Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Seelsorge

Niedersachsen will professionelle Gefängnisseelsorge für Muslime

Die christliche Gefängnisseelsorge hat in Deutschland eine jahrhundertelange Tradition. Aber auch für muslimische Gefangene in den Strafanstalten wird ein solches Angebot immer wichtiger.

18
02
2020
0
Gefängnisseelsorge
Symbolbild: Gefängnis © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Das Justizministerium und die Universität Osnabrück starten ein gemeinsames Projekt zur Verbesserung der Gefängnisseelsorge für Muslime. Vier muslimische Theologen sollen den Bedarf für Seelsorge muslimischer Strafgefangener wissenschaftlich feststellen. Das Forschungsprojekt werde im Auftrag des Justizministeriums und in Zusammenarbeit mit der Schura Niedersachsen durchgeführt, so der Schura-Vorsitzende Recep Bilgen, der das Vorhaben begrüßt. „Die Teilnehmer des Forschungsprojektes werden unter der Trägerschaft der Schura zu Gefängnisseelsorgern ausgebildet, mit Hilfe der evangelischen und katholischen Kirche“, so Bilgen gegenüber IslamiQ.

Auch muslimische Gefangene hätten ein Anrecht auf religiöse Betreuung, sagte Justizstaatssekretär Stefan von der Beck. Es herrsche aber ein Mangel an qualifizierten muslimischen Seelsorgern. Die Justizminister der Länder hätten sich im vergangenen November darauf geeinigt, dass die Gefängnisseelsorge für muslimische Gefangene denselben fachlichen Standards wie der christlichen Gefängnisseelsorge genügen solle. „Dieses Projekt ist ein Meilenstein in der Umsetzung dieses Zieles“, sagte von der Beck.

Gefängnisseelsorge: wichtiges Angebot für Inhaftierte

Für das Projekt ist das Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück zuständig. Damit sei Osnabrück nach Tübingen die zweite Universität in Deutschland, die sich wissenschaftlich mit muslimischer Gefängnisseelsorge beschäftige, sagte Menzel-Riedl.

Eine professionelle Gefängnisseelsorge sei ein wichtiges Angebot für Inhaftierte, sagte Staatssekretär von der Beck. „Sie kann Wendepunkte im Leben von Inhaftierten einleiten und die Wiedereingliederung in unsere Gesellschaft fördern.“ Projekte gegen die Radikalisierung von muslimischen Häftlingen könne sie gleichwohl nicht ersetzen. Das Land nehme aber religiöse Bedürfnisse ernst und wolle eine mit den demokratischen Werten in Einklang stehende religiöse Betreuung ermöglichen.

Seinen Angaben zufolge wächst der Anteil muslimischer Gefangener in Niedersachsen. Im Jugendvollzug liegt der Anteil zurzeit bei rund 30 Prozent, im Erwachsenenvollzug bei etwa 20 Prozent. Das bedeutet, dass es in niedersächsischen Gefängnissen derzeit rund 1000 Häftlinge muslimischen Glaubens gibt. Um sie kümmern sich derzeit 23 muslimische Seelsorger, die für ihren zumeist ehrenamtlichen Einsatz geschult worden sind.

Vereinbarung zwischen Land und islamischen Gemeinschaften

Eine erste Vereinbarung zwischen dem Land und der Schura Niedersachsen sowie dem DITIB-Landesverband zur Gefängnisseelsorge, die es zuvor bereits vereinzelt gab, wurde Ende 2012 geschlossen. Neben Imamen entsenden die Gemeinschaften auch geschulte Helfer in die Haftanstalten. 2014 wurde die Zusammenarbeit aufgewertet und die Seelsorger wurden offiziell vom Ministerium berufen. Seit 2016 gibt es gemeinsame Fortbildungen von muslimischen und christlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern. Seit 2015 bietet das Institut für Islamische Theologie in Osnabrück zudem einen Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Seelsorge an. (dpa/iQ)