Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Thüringen

Opfern rechter Gewalt fehlt Vertrauen in Rechtsstaat

Die Opferberatung ezra hat im vergangenen Jahr weniger rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Thüringen dokumentiert. Die vermuteten Gründe sind wenig ermutigend.

18
03
2020
0
Symbolbild: Polizei -Rechsextreme Kundgebungen © by Caruso Pinguin auf flickr.com (CC BY 2.0)
Symbolbild: Polizei -Rechsextreme Kundgebungen © by Caruso Pinguin auf flickr.com (CC BY 2.0)

Die Opferberatung ezra beobachtet nach eigenen Angaben bei Betroffenen von rechter Gewalt einen deutlichen Vertrauensverlust in den Rechtsstaat. Nach den Erfahrungen der Organisation steige die Zahl derjenigen, die sich nach einem rechten, rassistischen oder antisemtischen Übergriff nicht mehr an die Polizei oder die Justiz wendeten, erklärte der Projektkoordinator von ezra, Franz Zobel, am Mittwoch in Erfurt. Sie sähen kaum Chancen dafür, dass eine Strafanzeige tatsächlich auch zu einer Bestrafung des Täters führe. Das sei ein Grund dafür, dass die Dunkelziffer solcher Angriffe zunehme.

108 rechtsmotivierte Angriffe im Vorjahr

Der Vertrauensverlust in Polizei und Justiz sei auch ein Grund dafür, dass die sichtbare Zahl der von ezra gezählten rechten Übergriffe in Thüringen im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen ist. Die Berater zählten 2019 nach eigenen Angaben 108 rechtsmotivierte Angriffe im Freistaat. Zwischen 2016 und 2018 pendelte die Zahl um den Wert von jährlich 160 Angriffen herum. Die Berater von ezra unterstützen Menschen, die rechte, rassistische oder antisemitische Gewalt erlebt haben.

In ihre Statistik beziehen die Berater nach Angaben der ezra-Mitarbeiterin Theresa Lauß Fälle ein, in denen sich die Betroffenen selbst an die Opferberatung gewandt haben. Es werden aber auch solche Fälle aufgenommen, über die zum Beispiel in den Medien berichtet wurde. Das geschehe häufig dann, wenn die Opfer bei der Polizei Anzeige erstatteten. Nach Einschätzung von ezra bilden die Zahlen der Organisation aber nur „die Spitze des Eisbergs“ ab.

Online-Beratung kann eine Lösung sein

Zobel forderte einen Ausbau der Beratungsmöglichkeiten in Thüringen für Opfer rechter Straftaten. Das müsse vor allem an den digitalen Wandel angepasst werden. Menschen müssten sich über das Internet beraten lassen können, wenn sie aus rechten Motiven angegriffen worden seien. Das senke die Hemmschwelle für Betroffene, sich jemandem anzuvertrauen. Zudem sei eine Online-Beratung gerade in Zeiten der Coronakrise geboten. Außerdem müsste jenen besser geholfen werden können, die über die sozialen Netzwerke rechtem Hass und rechter Hetze ausgesetzt seien. Die Berater von ezra stünden dazu bereit, bräuchten dafür aber weitere Zuwendungen, sagte Zobel.

Die Linke-Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss sieht ebenfalls die Notwendigkeit einer Onlineberatungsstelle für Thüringen. Diese müsse spätestens ab 2021 eingerichtet sein und sollte bei ezra angedockt werden, erklärte König-Preuss. Mehr als 108 Angriffe und 176 Beratungsnehmer im vergangenen Jahr machten deutlich, dass von extrem rechten Ideologien weiterhin ein hohes physisches Gefährdungspotential sowie auch eine Atmosphäre der Angst ausgehe. (dpa, iQ)