Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Moscheeanschläge - der Alltag danach

„Wir müssen zusammenhalten, nicht nur nach Anschlägen“

Brandanschläge, Schmierereien, eingeschlagene Fensterscheiben, verwüstete Gebetsräume und Bombendrohungen. Die Angriffe auf Moscheen häufen sich – und hinterlassen Spuren. So wie in Ulm. IslamiQ hat die Gemeinde vor Ort besucht.

19
03
2020
Brandanschlag auf Moschee in Ulm
Brandanschlag auf Moschee in Ulm © Facebook, bearbeitet by iQ.

Am 19.03.2018 wurde auf die IGMG Moschee in Ulm ein Brandanschlag verübt. Unbekannte haben mehrere Molotowcocktails auf die Fenster geworfen. Glücklicherweise konnten die Brandsätze die Fensterscheiben nicht durchschlagen. Der Angriff sei ein Protest gegen die türkische Intervention im syrischen Ort Efrîn gewesen, hieß es in Medienberichten. Zur Tatzeit befanden sich sechs Menschen im Gebäude.

„Der Schaden nach dem Anschlag lag bei 1.000 Euro. Doch es geht im Prinzip nicht um die Höhe des Schadens. In diesem Gebäude wohnen Menschen“, erinnert sich Murat Karadeniz, Vorstandsvorsitzende der Gemeinde. Die Nachbarschaft wurde auf die Tat aufmerksam und verständigte die Feuerwehr, sodass das Feuer schnell gelöscht werden konnte.

IGMG verurteilte Anschlag auf Moschee

„Wir fordern die Sicherheitsbehörden auf, die Tat lückenlos aufzuklären und die Täter der Justiz zu übergeben“, erklärte Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). „Die Innenministerien der Länder und des Bundes stehen in der Pflicht, überzeugende Konzepte vorzulegen sowie geeignete Maßnahmen zu ergreifen“, so Altaş weiter. 

Die Behörden ermittelten wegen versuchten Mordes und versuchter schwerer Brandstiftung. Vier Tatverdächtige wurden dann unter dringendem Tatverdacht verhaftet. Einer der Beschuldigten hatte die Tat gestanden. Zwei der Verhafteten waren 18, die beiden anderen 24 Jahre und 27 Jahre alt. Das Landgericht Ulm sah die Tatbestände des versuchten Mordes und der versuchten Brandstiftung als erwiesen an und verhängte Haftstrafen von drei Jahren, drei Jahren und neun Monaten sowie fünf Jahren und sechs Monaten

„Nach dem Anschlag ging jeder seinen eigenen Weg“

„Die Stadt hat uns besucht. Sie haben gesagt, dass es ihnen leidtut und es nicht wieder passieren soll“, erzählte Karadeniz gegenüber IslamiQ. Ihm zufolge habe die Stadt wenig getan, um den Schutz der Moschee zu gewähren, den Fall vollständig aufzuklären oder Maßnahmen zu erstellen, damit es nicht nochmal passiert.

„Fast jede Woche wird unsere Moscheen beschädigt“, so der Karadeniz weiter. Eingeschlagene Scheiben, rassistische Parolen an den Wänden oder Schändungen sind schon fast Alltag. Seit dem Anschlag rufen die Mütter jedes Wochenende bei den Lehrern an, ob ihre Kinder angekommen sind. Und umgekehrt rufen die Lehrer die Eltern an und fragen, ob die Kinder nach dem Unterricht zu Hause angekommen sind“. Es herrscht Unsicherheit. Die Gemeinde fühlt sich nicht sicher und wünschen sich viel mehr Unterstützung von der Stadt.

Keine Sicherheitsmaßnahmen für die Moschee

„Wir wünschen uns von unseren Nachbarn und der Stadt mehr Zusammenhalt. Wir müssen öfter zusammenkommen, nicht nur nach Anschlägen“, fordert Karadeniz. Die Gemeinde fühlt sich alleine gelassen – zumal die Anschläge auf die Moschee kein Ende nehmen. Vielmehr jedoch ist man enttäuscht, dass die Stadt Ulm weder Sicherheitsmaßnahmen angeboten hat, noch dass sie Lösungen aufgearbeitet haben. 

„Ich denke nicht gerne zurück“

„Jeden Tag komme ich in die Moschee und denke mir, was heute vielleicht passiert sein könnte“, erzählt die Besitzerin des Gemüseladens neben der Moschee. Für sie war es besonders schlimm, da sie ihren Lebensmitteladen direkt neben der Moschee führt und ihr Geschäft ebenfalls von dem Brandanschlag betroffen war. „Ich habe Wochen gebraucht, um den Anschlag zu verarbeiten. Ich denke nicht gerne zurück“, erklärt sie gegenüber IslamiQ. Wir sind hier eine Familie, aber ich habe das Gefühl, dass man den Wunsch auf Sicherheit nicht ernst nimmt. Meine Ängste von damals bleiben weiterhin.“

Leserkommentare

Kritika sagt:
Zusammen halten? Ich meine das genügt bei weitem nicht. Die Ideologie / Religion / Sekte Islam steht an aller-unterste Stelle der Sympatie-Skala. Der Islam wird einfach als äusserst unsympatisch wahrgenommen.. Daran muss und daran kann der Islam arbeiten - wenn sie das den überhaupt anstreben sollte. Es genügt nicht, dass die normalen Bewohner Deutschlands von der unsympatie des Islam durchdrungen sind, Nein An erster Stelle müssen die Muslims selber erkennen und anerkennen, wie unsympatisch sie auftreten.. Da genügt bereits ein ' Blick über den Grenzzaun.Zaun ': Zuschauen, was die anderen, die sympatische Sekten tun und Zuschauen, was die anderen, die sympatische Sekten NICHT tun. Da sich erfahrungsgemäss die Muslims, unangenehm wie sie nun mal auftreten, nicht ändern wollen und werden, kommt der nächste " Anschlag " so sicher wie das Amen in der Kirche. Kritika wünscht dann tiefes Nachdenken und gründliche Selbstkritik beim nächsten Äufraumen. Und beim Übernächsten Aufräumen gleich mit. Gruss, Kritika
20.03.20
9:06
Ethiker sagt:
Muslime haben sich fast überall angepasst, es gibt Bordelle, es gibt kein Kalifat sondern Staaten, es gibt Verfassungen und kaum die islamische Scharia, Muslime gehen Praktiken nach wie Alkohol- und Drogenkonsum, das Zinsverbot gibt es schon lange nicht mehr, fehlender Respekt den Eltern und untereinander ist auch schon übernommen worden. Frauen und Männer haben Benimmregeln mit Kulturregeln vermengt und vieles aus Europa wie fehlendes Schamgefühl und Ungehemmtheit übernommen, auch politische Praktiken wie typische Sabotage Anschläge in From von Selbstmordanschlägen wurden angenommen, Ausländer mit Geld werden in Islamischen Ländern hoffiert und die eigenen Menschen größtenteils mit Hilfe aus der ganzen Welt unterdrückt. Aber Kritika mit seiner Ungehemmtheit will, dass sich diese Menschengruppe gleich ganz aufgibt. Typische Machtfantasien, da wundert es einen kaum, dass ausgerechnet Trump und von der Leyen an der Spitze der Macht stehen. Das wollte Tobias aus Hanau übrigens auch. Größenwahn, Machtwahn, Herrschungsgehabe und über alles und jeden bestimmen. Das wird kein gutes Ende finden, diese übele unerträgliche Ungehemmtheit..
28.03.20
15:33