Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Covid 19

Kretschmann dankt Religionsgemeinschaften in Corona-Krise

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Kirchen, Moscheen und Synagogen für die Kooperation in der Corona-Krise gedankt.

31
03
2020
0
Winfried Kretschmann
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann © by BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Flickr (CC BY- 2.0), bearbeitet islamiQ

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat den Kirchen, Moscheen und Religionsgemeinschaften für die Kooperation in der Corona-Krise gedankt und deren Umsetzung der „nötigen, aber schmerzhaften Schutzmaßnahmen“ gewürdigt. Dies teilte das Erzbistum Freiburg am Montag mit.

„Gerade weil es ein tiefer Eingriff in die Religionsfreiheit ist, habe ich einen großen Respekt davor, dass Sie diese einschneidenden Maßnahmen schnell umgesetzt haben“, schrieb Kretschmann in einem Brief an die Religionsgemeinschaften. Es sei nicht absehbar, wie sich die Krise in den kommenden Wochen entwickle. „Aber die Hoffnung, dass wir diese Krise bewältigen, dürfen wir haben.“

Kretschmann: „Brauchen Seelsorge, Gebet, Gemeinschaft“

Die Schließung von Kirchen, Synagogen, Moscheen, Gebets- und Versammlungsräumen sowie die Aussetzung aller religiösen Feiern sei ein „nie gekannter Vorgang“, so der Ministerpräsident, der auch Beauftragter der Landesregierung für Kirchen und Religionsgemeinschaften ist. „Darauf verzichten zu müssen, ist ein Schmerz, den ich mit Ihnen teile. Denn gerade jetzt braucht es ja den Beistand in besonderer Weise – die Seelsorge, das Gebet, die Gemeinschaft.“

Zugleich dankte Kretschmann allen Bürgern, die in der aktuellen Situation andere unterstützen. Gerade in den Kirchen- und Moscheegemeinden gebe es viele Beispiele für Nachbarschaftshilfe. Oft engagierten sich junge Menschen: „Damit leisten Sie alle einen unschätzbaren Beitrag zu unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt in dieser Ausnahmesituation.“

Für die kommenden Osterfeiertage sowie für Pessach und den Fastenmonat Ramadan brauche es nun „kreative Lösungen, um trotz der Beschränkungen Gemeinschaft erleben zu können“, betonte Kretschmann. Für Christen, Juden und Muslime seien diese Feiern zugleich „Zeiten der Hoffnung“, die an Wendepunkte der religiösen Geschichte, an Befreiung und Aufbrüche erinnern wollten. „Ich möchte Sie daher ermutigen, diese Hoffnung ins Zentrum unserer Feiern zu stellen“, so der Ministerpräsident. (KNA/iQ)