Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankfurt

Umfrage: Vor allem Frauen studieren islamische Theologie

Laut einer Umfrage der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) studieren mehr Frauen den Studiengang „Islamische Theologie“ als Männer.

31
03
2020
0
Schülerin Kopftuch, Kopftuchverbot
Symbolfoto: Muslimische Studentin © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Eine Befragung von Studierenden der Islamischen Theologie legt nahe, dass das Fach vor allem von Frauen belegt wird. Etwa 80 Prozent der rund 70 Befragten waren Frauen, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Untersuchung im Auftrag der Frankfurter Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG). 70 Prozent sagten, die ersten in der Familie zu sein, die eine Universität besuchen.

2.500 Studenten studieren Islamische Theologie

Als Grund für ihre Studienwahl gaben viele Studierende an, die Gesellschaft verändern zu wollen. Die Autoren der Umfrage führen das darauf zurück, dass viele Befragte darauf verwiesen, in ihrer Schulzeit als Muslime Diskriminierung erlebt zu haben.

Den Angaben zufolge studieren in Deutschland rund 2.500 Studenten an elf Standorten Islamische Theologie oder Religionspädagogik. Für die Studie wurden 71 Studierende an vier Hochschulen befragt. Die Umfrage gilt damit nicht als repräsentativ.  Die Interviews mit den Studierenden zeige, dass es zukünftig noch stärker darum gehe, den Studierenden Berufsperspektiven deutlicher aufzuzeigen und zu ermöglichen – auch schon im Studium.

Absolventen der Islamischen Theologie sehen aufgrund der unklaren Berufsperspektiven aktuell nur selten konkrete Anschlussperspektiven, so die Umfrage. Aber auch für Lehramtsstudierende bestehe noch Unsicherheiten über die Ausrichtung und weitere Etablierung des islamischen Religionsunterrichts, etwa in Bayern und Hessen. Erschwerend komme hinzu, dass es vielen Absolventen an Vorbildern und Mentoren in der Berufswelt fehle.

Sich in Gesellschaft und Gemeinden einbringen

Die Studie zeige, dass die Absolventen sehr motiviert seien, sich in der Gesellschaft und den Gemeinden einzubringen, so Prof. Dr. Bekim Agai, Direktor der AIWG, über die Ergebnisse der Expertise. Dabei sei vielen unklar, wie sie das im Rahmen von konkreten Berufen tun können. Hier komme es jetzt auf die Akteure in denjenigen Handlungsfeldern an, in denen ihre Expertise gefragt sei. Sie müssen laut Agai Berufsperspektiven für ein neues Qualifikationsprofil öffnen. Hierfür könne das Fach selbst einen Beitrag leisten, indem es die eigenen Qualifikationsleistungen stärker nach außen trage. (KNA/iQ)