Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Corona-Krise

Dürfen Risikogruppen im Ramadan fasten?

In knapp zwei Wochen begehen Muslime den Monat Ramadan. Aufgrund der Corona-Krise empfehlen islamische Religionsgemeinschaften Risikogruppen auf das Fasten zu verzichten.

09
04
2020
0
Symbolbild: Iftar, Ramadan-Kalender
Symbolbild: Iftar, Ramadan-Kalender © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Angesichts des Corona-Virus raten islamische Religionsgemeinschaften Risikogruppen im Fastenmonat Ramadan zu Zurückhaltung. Als Risikogruppen für das Corona-Virus gelten Ältere, Krebspatienten in Chemotherapie und Menschen etwa mit Herz-Kreislauf-Vorerkrankungen. Ein Blick auf die Todeszahlen in der Corona-Krise zeige, dass das Virus meist ältere und schwerkranke Menschen getroffen hat. „Wenn das Fasten eines Muslims mit Corona-Krankheit ein lebensbedrohliches Risiko darstellt oder die Heilung der Krankheit verzögert, kann das Fasten verschoben werden“, erklärt der Gelehrtenrat der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG).

Es sei jedoch nicht zulässig, dass gesunde Menschen, darunter auch gesunde ältere Menschen, willkürlich handeln und das Fasten ebenfalls verschieben. Das Fasten im Monat Ramadan ist eine der fünf Säulen im Islam und somit verpflichtend für alle gesunden und erwachsenen Muslime.

Auch die Türkische Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) empfiehlt Risikogruppen auf das Fasten zu verzichten. „Dieses Jahr empfehlen wir zusätzlich auch jenen, die sich zwar gesund fühlen, aber als sogenannte Risikogruppe gelten und sich körperlich nicht fit genug empfinden, ebenfalls auf das Fasten zu verzichten. Die Gesundheit hat Vorrang“, erklärte DITIB-Generalsekretär und Theologe Abdurrahman Atasoy. Wenn sich Muslime unsicher seien, ob sie fasten sollten, sollen sie ihren Arzt konsultieren und seinen Empfehlungen Folge leisten“, sagte Atasoy.

Generell werden Muslime diesen Ramadan zu Hause begehen. Seit Mitte März haben islamische Religionsgemeinschaften nach den Empfehlungen der Behörden alle gemeinschaftliche Gebete und Veranstaltungen ab zwei Personen in allen Moscheen ausgesetzt. Normalerweise kämen im Ramadan in den Moscheen zahlreiche Menschen zum allabendlichen Fastenbrechen (Iftar) zusammen. (dpa, iQ)