Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Religionsfreiheit

Muslim darf auch im Gefängnis nachts beten

Ein in Russland inhaftierter Muslim wird das Beten in der Nacht verwehrt. Er klagte beim Europäischen Gerichtshof. Mit Erfolg.

13
05
2020
0
Muslim, Zemmour
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Zemmour © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Einem Muslim ist es grundsätzlich erlaubt, im Gefängnis zu beten. Auch nachts. Das geht aus einem am Dienstag in Straßburg gefällten Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hervor. Eine Aufforderung zur Unterlassung religiöser Praktiken sei gegen die Religionsfreiheit.

Medienberichten zufolge hatte ein russisches Gefängnis, einem muslimischen Mann das Beten Nachts untersagt. Nun muss ihm der Staat wegen Verletzung der Religionsfreiheit 2.600 Euro Schadenersatz zahlen. Auch 2.000 Euro als Erstattung für Auslagen müsse der Staat zusätzlich zahlen. (AZ: 29290/10)

Der russische Häftling sei ein gläubiger Muslim. Nach Angaben des EGMR hielt er demzufolge fünfmaliges Beten für seine religiöse Pflicht. Dazu gehöre es auch, dass er Nachts bete. In den Jahren 2012 und 2013 war er in einem Gefängnis in der Stadt Syktywkar untergebracht. Dort habe er während der vorgeschriebenen Schlafenszeit gebetet. Damit hätte er sich der Aufforderung des Personals, wieder ins Bett zu gehen, nicht gehalten.

Der inhaftierte Muslim hatte zuvor auch in Russland versucht zu klagen. Seine Versuche scheiterten vergeblich.