Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamfeindlichkeit

Festnahme nach Todesdrohungen gegen Muslime

Nachdem ein Mann angekündigt hatte Muslime zu töten, konnte die Polizei den Verdächtigen festnehmen. Eine politische Motivation sei aber auszuschließen.

03
06
2020
0
Polizei-Behörde Ermittler Rechtsextremisten
Polizei-Behörde © Shutterstock, bearbeitet by iQ

In der letzten Nacht auf Samstag hat die Polizei einen Mann in Hildesheim festgenommen, der angekündigt hatte Muslime zu töten. Nach einem Hinweis eines Zeugen aus einem Interchat kündigte der Mann eine schwerwiegende Tat an. Die Polizei verhinderte somit die schwere Gewalttat. Die Generalstaatsanwaltschaft Celle nahm die Ermittlungen auf.

Nach Angabe der Polizei begegneten sich zwei Personen auf einer Internetplattform. Im Rahmen dieser Kommunikation gab einer der Männer an, „religiöse Menschen töten“ zu wollen. „Der Beschuldigte hat geäußert, Muslime töten zu wollen“, sagte die Generalanwaltschaft Celle gegenüber IslamiQ.

Im weiteren Verlauf des Chats habe der Mann seine Absicht wiederholt, eine Tat zu begehen, bei der Muslime sterben sollten. „Diese Ankündigung erschien der zweiten an diesem Chat beteiligten Person als absolut realistisch, woraufhin er seine Erkenntnisse der Polizei an seinem Wohnort in Hagen meldete“, hieß es in der Meldung der Polizei.

Das Polizeipräsidium Hagen habe demnach sofort die Ermittlungen aufgenommen. Kurz darauf wurde der Beschuldigte in Hildesheim festgenommen. Nach aktuellen Erkenntnissen stelle sich eine besondere Gefährdungslage dar.

„Psychisch krank“

Die Wohnung des Hildesheimers wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft durchsucht. Hierbei „wurden Beweismittel sichergestellt, die derzeit noch näher untersucht und ausgewertet werden müssen. Daher sind momentan keine weiteren Angaben dazu möglich“, so die Generalanwaltschaft auf Anfrage von IslamiQ.

Gegen 02:00 Uhr Nachts wurde die Wohnungstür gewaltsam geöffnet und der Beschuldigte festgenommen. Aufgrund seines psychischen Gesundheitszustandes führte man ihm einem Arzt vor. Nach derzeitigem polizeilichen Standpunkt sei Hintergrund der Handlungen vermutlich der psychische Gesundheitszustand des Hildesheimers. Eine politische Motivation könne bisher ausgeschlossen werden.

Muslime im Visier

Am Freitagabend hatte die Polizei in Hessen nach einem Hinweis auf eine mögliche Bedrohung gegen Moscheen vorsorglich ihre Präsenz erhöht. Die Gemeinden wurden informiert und ihnen wurde empfohlen, keine Gottesdienste oder Veranstaltungen abzuhalten. Nach Angaben der Sprecherin der Hildesheimer Staatsanwaltschaft gibt es aber keinen Zusammenhang zwischen dieser Bedrohungswarnung und dem festgenommenen Hildesheimer. (dpa, iQ)