Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Racial Profiling

Islamische Gemeinschaft befürwortet Studie zu Racial Profiling

Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş spricht sich für eine Studie zum sogenannten Racial Profiling aus. Es könne helfen, Probleme zu beseitigen.

13
06
2020
0
racial_profiling
Nachteile wegen der ethnischen Herkunft? In Deutschland Alltag © by Steven Depolo auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) spricht sich für eine Studie zum sogenannten Racial Profiling aus. „Eine Untersuchung der unsäglichen Polizeipraxis Racial Profiling ist überfällig“, erklärte IGMG-Generalsekretär Bekir Altaş am Freitag in Köln. Eine Studie könne helfen, Probleme zu beseitigen. Davon profitiere auch die Polizei, weil so verlorenes Vertrauen zurückgewonnen werden könne.

Racial Profiling meint Polizeikontrollen allein aufgrund der Hautfarbe oder anderer äußerer Merkmale. Auf Empfehlung der EU-Kommission plant die Bundesregierung eine Studie zu Racial Profiling in Deutschland, wie am Donnerstag bekannt wurde. Nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in den USA gibt es auch hierzulande eine Debatte über Rassismus und Diskriminierung von Minderheiten.

Racial Profiling bleibt meist unbekannt

Fälle von Racial Profiling werden laut IGMG erst bekannt, wenn es zu Gerichtsverfahren kommt. Die wenigsten Betroffenen würden jedoch rechtliche Schritte ergreifen, weil die Beweislage schwierig sei. „In den allermeisten Fällen stehen zwei Beamte einer Betroffenen gegenüber“, erklärte Altaş. Die Gemeinschaft erreichten Berichte, aus denen hervorgehe, dass Racial Profiling Menschen mit vermeintlich afrikanischem, arabischem und türkischem Aussehen sowie Frauen mit Kopftuch treffe. Letztere müssten bei solchen Kontrollen auch abfällige Bemerkungen hinnehmen. Einige Polizeimaßnahmen resultierten offenbar aus einer islamfeindlichen Gesinnung und zielten darauf ab, die Betroffenen zu schikanieren, so Altaş. (KNA,iQ)