Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schweiz

Verhüllungsverbot stößt im Parlament auf Ablehnung

Das Schweizer Parlament spricht sich gegen ein Verhüllungsverbot aus. Seit 2016 wird versucht mit einer Volksinitiative ein Verbot zu erzwingen.

19
06
2020
Schweizer Parlament, Schweiz © Shutterstock, bearbeitet by iQ.
Schweizer Parlament, Schweiz © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Nach hitziger Debatte hat das Schweizer Parlament sich gegen ein Verhüllungsverbot ausgesprochen. Sie empfahlen am Mittwoch eine Initiative konservativer Politiker, die auf Gesichts- oder Ganzkörperschleier von Musliminnen abzielt, bei einer anstehenden Volksabstimmung mit großer Mehrheit zur Ablehnung. Auf dem Papier geht es dabei um ein allgemeines Verhüllungsverbot, etwa auch von Hooligans bei Fußballspielen, aber die rechtskonservative SVP macht kein Hehl daraus, dass es ihr um die Burka oder den Nikab geht.

„Die Vollverschleierung ist wie das Minarett ein Symbol für einen extremen Islam, der hier nichts zu suchen hat“, sagte der SVP-Abgeordnete Walter Wobmann. Er ist Präsident des überparteilichen Egerkinger Komitees, das hinter der Initiative steht. Das Komitee war 2009 mit einer Volksabstimmung zum Verbot von Minarett-Neubauten erfolgreich. Nach Angaben der Sozialdemokratin Sandra Locher lebt kaum ein Dutzend Frauen, die Burka oder Nikab tragen, in der Schweiz.

Regierung lehnt Initiative zum Verhüllungsverbot ab

„Körperverhüllungen sind ein Zeichen der Abschottung und der Minderwertigkeit der Frauen“, sagte die SVP-Abgeordnete Barbara Steinemann. „Sie führen Errungenschaften der Aufklärung und der Frauen ad absurdum und begraben alle Werte, welche in den letzten Jahrzehnten erkämpft worden sind.“ Sie sei verwundert, dass die SVP „plötzlich zur großen Emanzenkampftruppe“ werde, sagte die Sprecherin der Sozialdemokraten, Samira Marti. Die SVP instrumentalisiere die Gleichstellung der Frauen für ihren Zweck, meinte die Grüne Isabelle Pasquier-Eichenberger.

Die Regierung lehnt die Initiative auch ab. Solche Verbote fielen in die Kompetenz der Kantone. Einige haben bereits Verhüllungsverbote verhängt. Mit dem Einreichen von mehr als 100 000 gültigen Unterschriften hat das Egerkinger Komitee eine Volksabstimmung bereits durchgesetzt. Einen Termin gibt es aber noch nicht. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Im Zeitalter der Maskenpflicht ist die Forderung nach einem Verhüllungsverbot mehr als absurd. Wer ein Verhüllungsverbot fordert, der ist heute dazu gezwungen, sein eigenes Gesicht mit einer Maske zu verhüllen. Tja, das nennt sich göttliche Gerechtigkeit. Und dafür bin ich dankbar. Aber wie man sieht: Manche Menschen werden aus der Corona-Krise nie lernen. Und solche Menschen sind schuld am weiteren Unheil in dieser Welt. Ein Trost, dass sie für Unrecht zur Rechenschaft gezogen werden, ob sie es wollen oder nicht. Möge Gott diesen Menschen Sinn und Verstand geben.
19.06.20
16:47
Johannes Disch sagt:
Absurd ist es, die Maskenpflicht mit der islamischen Verhüllung zu vergleichen. Die aktuelle Makenpflicht ist temporär und einem ganz bestimmten Umstand zu verdanken, nämlich der Corona-Pandemie.
15.12.20
12:45