Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Drei Religionsvertreter im Auswärtigen Amt

Judentum, Christentum und Islam haben nun jeweils einen Vertreter im Auswärtigen Amt. Die Abteilung „Religion und Außenpolitik“ wurde vor zwei Jahren im Auswärtigen Amt eingerichtet.

21
07
2020
Drei Religionsvertreter im Auswärtigen Amt ©privat, bearbeitet by iQ
Drei Religionsvertreter im Auswärtigen Amt ©privat, bearbeitet by iQ

Judentum, Christentum und Islam haben nun jeweils einen Vertreter im Auswärtigen Amt: Ein Fast-Rabbiner, ein evangelischer Pastor und die Generalsekretärin des Zentralrats der Muslime arbeiten in dem Ministerium, wie der Leiter der Kultur- und Kommunikationsabteilung im Auswärtigen Amt, Andreas Görgen, über Twitter mitteilte. Nach dem Rabbiner in spe, Markus Feldhake, und dem evangelischen Pastor Peter Jörgensen kam zuletzt Nurhan Soykan als muslimische Vertreterin dazu.

Sollen im Auswärtigen Amt „lebensweltlichen Erfahrungen“ einbringen

Sie sollen im Auswärtigen Amt ihre „lebensweltlichen Erfahrungen“ einbringen. Bereits im vergangenen Jahr gab es mit Pater Nikodemus Schnabel einen Religionsvertreter in dem Ministerium, der seit März im Benediktinerpriorat Saint-Andre de Clerlande in Ottignies-Louvain-la-Neuve, einer Universitätsstadt in der französischsprachigen Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien, lebt.

Die Abteilung „Religion und Außenpolitik“ wurde vor zwei Jahren eingerichtet. Vorläufer war ein Arbeitsstab namens „Friedensverantwortung der Religionen“, der mit einer Konferenz im Mai 2017 in die Öffentlichkeit trat. Der damalige Außenminister Sigmar Gabriel, Sozialdemokrat und Protestant, hielt die Eröffnungsrede. (KNA/iQ)

 

Leserkommentare

IslamFrei sagt:
Liebe Islamiq-Leute. Das obige Foto trägt die Bemerkung :" Bearbeitet by iQ " Ich fasse " Bearbeit " auf als Gefälscht, und würde gerne Orginal mit Fälschung vergleichen können. Sah die fromme, mittige, Islamiterin etwa im Original nicht fromm genug aus? also eher wie eine sympathische normale Frau? ohne Kopftücher? Gruss, IsamFrei
31.07.20
20:22
grege sagt:
Dieses Thema hat sich wohl für Frau soykan erledigt, da Herr Maas ihre Nominierung revidiert hat. Zum einen hat sie in einem Interview mit der Deutschen Welle islamisch motivierten Antisemitismus hierzulande verharmlost und ist einer Stellungnahme zum Terror der Hamas ausgewichen. Neben dieser ohnehin schon problematischen Haltung gehört Frau Soykan als stellvetretende Vorsitzende einem Verband an, zu dessen Mitgliedern der national islamistische Verband Atib sowie das Islamische Zentrum in Hamburg angehören. Letzteres wird von den iranischen Mullahs gesteuert und hat das Todesurteil gegen Salman Rushdie gutgeheißen. Skandalösi ist die erschreckende Naivität der Politiker bzw. Beamten, die Frau Soykan zunächst nominiert haben.
05.08.20
21:05
gb sagt:
bekommen Sie Leute noch Geld von der arbeitenden Bevölkerung! für Ihren Umbuck. Die einen rammeln gerne mit Kinder, andere wackeln gerne mit dem Kopf und führen gerne Krieg und wieder andere rammeln was dass Zeug hält wenn sie Haare erblicken und bringen sich oder andere gerne um.. Ich finde die Sektenleute sollen unbedingt aus öfflichen Einrichtungen fern gehalten werden. Denn, dass bringt die Menschheit ganz bestimmt nicht weiter.
05.01.23
8:34