Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

PODCAST

„40 Hadithe geben Einblick in den Islam“

Von erkenntnisreichen Interviews bis zu spannenden Hörspielen. Das Angebot an Podcasts ist groß. Auch für Muslime. IslamiQ stellt einige vor. Heute die Reihe „40 Hadithe“ des Islamrates.

25
07
2020
Podcasts Hadithe
Podcast 40 Hadithe @islamiq

IslamiQ: Wer sollte in Ihr Podcast „40 Hadithe“ reinhören und warum? 

Murat Gümüş: Unser Podcast mit Dr. Abdurrahman Reidegeld richtet sich an Muslime, aber darüber hinaus auch an alle, die einen authentischen Einblick in die Grundlagen der islamischen Theologie und Ethik haben wollen.

IslamiQ: Über welche Themen sprechen Sie in Ihrem Podcast? 

Gümüş: Die von Imam Nawawî überlieferten 40 Hadithe geben einen sehr guten Einblick in die wesentlichen Merkmale des Islams: die Gottesvorstellung, Glaubensgrundsätze und das Jenseits werden dort ebenso thematisiert, wie auch praktische Themen wie ethische Vorschriften beim Handel, was man auf Reisen beachten sollte, die Rechte der Nachbarn, der Umgang mit Kindern. Wer wissen will, was den Islam ausmacht, kann sich unseren Podcast anhören.

Hier findet Ihr den Podcast „40 Hadithe“: YouTube-Channel: Islamrat für die Bundesrepublik

IslamiQ: Ihr Podcast in drei Wörter zusammengefasst? 

Gümüş: Islam, kompakt, lebensnah.

IslamiQ: Warum ist die Thematik Ihrer Podcasts für die muslimische Gemeinschaft wichtig? 

Gümüş: Weil damit die Möglichkeit gegeben wird, über einen relativ kurzen Vortrag sich von der tagtäglichen Rush-Hour-Atmosphäre zu befreien und auf die wesentlichen Botschaften des Islams zurückzubesinnen. Inhaltlich sind die von Imam Nawawî ausgewählten 40 Hadithe des Propheten Muhammad (s) hierfür besonders geeignet, weil sie den Leser bzw. Zuhörer auch nach 1400 Jahren in ihrem heutigen Alltag ansprechen können.

IslamiQ: Was war Ihre Motivation, einen Podcast zu produzieren? Was ist Ziel Ihrer Podcasts?

Gümüş: Hadithe sind für das Verständnis des Islams sehr wichtig. Wir möchten über die 40-Hadith-Serie für die wichtige Rolle der Hadithe für das Verständnis des Islams sensibilisieren und dabei einen anerkannten Weg aufzeigen, mit welcher Methodik der Sinngehalt und die Aussage von Hadithen zu verstehen ist. Einführungsseminare sind da manchmal zu trocken. Wir wollen das in einer praktischen Anwendung angehen, damit neben dem methodischen Vorgehen auch wichtige Themen behandelt werden können.

IslamiQ: Denken Sie, dass das Angebot für Muslime erweitert werden muss? Wenn ja, welche Themen müssen häufiger angesprochen werden? 

Gümüş: Das Angebot muss definitiv ausgeweitet werden. Ein größerer Fokus muss auf gesellschaftliche Themen gelegt werden, die dem Muslim dabei helfen, sich durch das 21. Jahrhundert zu navigieren. Ebenfalls sollte ein Augenmerk auf die Hintergründe religiöser Inhalte gelegt werden, die in der Regel seit der Kindheit auswendig gelernt werden, aber nur oberflächlich betrachtet werden. Dabei sollte dem Zuschauer der Transfer der Inhalte auf seine heutige Lebenssituation erleichtert werden.

Zur Person: Murat Gümüş, 1979 geboren, studierte Sozialwissenschaften in Duisburg. Vor seiner aktuellen Tätigkeit als Generalsekretär des Islamrates für die Bundesrepublik Deutschland und stellvertretender Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) war er in der Jugendorganisation der IGMG und zuletzt ihrer Studierendenabteilung aktiv. Gümüş ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

 

Leserkommentare

Guy-Harald Hofmann sagt:
Asalam Alaikum. Alhamdullilah. Was für ein zeitgemäßes Format. Und eine Ergänzung (!) für das morgendliche (!!) Lesen. Hamza Hofmann
26.07.20
23:02