Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsterror

Hinterbliebene nach Anschlag in Hanau „nicht allein lassen“

Sechs Monate nach dem rassistischen Anschlag in Hanau plant Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) ein Zusammenkommen mit den Hinterbliebenen der Opfer.

17
08
2020
0
Hanauer Anschlag Opfer des Anschlags in Hanau © Twitter, bearbeitet by iQ
Opfer des Anschlags in Hanau © Twitter, bearbeitet by iQ

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) will mit den Hinterbliebenen der Opfer des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau in Kontakt bleiben. „Es hat für uns weiterhin oberste Priorität, die Familien der Opfer in ihrer Trauer und ihrem Schmerz nicht alleine zu lassen“, teilte er rund ein halbes Jahr nach der Tat am Montag in Wiesbaden mit. Dies sei ihm ein persönliches Anliegen. „Wir müssen uns alle gemeinsam entschieden gegen Rassismus, Hass und Hetze in der Gesellschaft stellen.“ Für 26. August ist ein Treffen zwischen Bouffier und Angehörigen der Opfer geplant.

Hanau will zusätzliches Hilfsprogramm für Hinterbliebenen

Am Abend des 19. Februar hatte ein 43-jähriger Deutscher in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund erschossen. Er soll auch seine Mutter umgebracht haben, bevor er sich selbst tötete. Vor der Tat hatte der Mann Pamphlete mit Verschwörungstheorien und rassistischen Ansichten im Internet veröffentlicht.

Hessen wolle gemeinsam mit der Stadt Hanau ein zusätzliches Hilfsprogramm für die Opfer und Hinterbliebenen aufgelegen, teilte Bouffier mit. Er verwies auch auf „umfassende Hilfs- und Begleitangebote“ unmittelbar nach dem Anschlag. Unter anderem ständen geschulte Polizisten den Opfern und Hinterbliebenen als Kontaktbeamte zur Seite. Der Bundesopferbeauftragte habe bereits mehr als 1,3 Millionen Euro als Härtefallleistung an Hinterbliebene, Schwerstverletzte und unmittelbar Betroffene des Anschlags gezahlt. (dpa/iQ)

Trauer und Ruf nach Konsequenzen

Auch an dem heißen Sommertag im August hielten Menschen am Sonntag inne und betrachten die Bilder der Toten. Einzelne Passanten, Paare und Familien kamen, manchten fotografieren, es wurde über die Tat gesprochen. Am Brüder Grimm-Denkmal in der Hanauer Innenstadt ist der Schock noch immer greifbar, den der rassistisch motivierte Anschlag vom 19. Februar ausgelöst hat.

Viele wollen ihre Anteilnahme, ihr Mitgefühl mit den Hinterbliebenen ausdrücken. „Das sollte nicht vergessen werden“, sagt beispielsweise Ivo Antignone, der regelmäßig am Brüder Grimm-Denkmal ist und einige Minuten hier verweilt. Gegen das Vergessen macht sich auch Ferdi Ilkhan stark. Seit den dramatischen Ereignissen sind er, seine Frau und die anderen Mitglieder des Hanauer Ausländerbeirats unermüdlich im Einsatz, um die Menschen zu unterstützen, die in jener Nacht Angehörige verloren haben oder selbst verletzt wurden.