Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mönchengladbach

Hakenkreuz an Moschee gesprüht – Bewährungsstrafe

Drei Männer haben gemeinsam eine Moschee in Mönchengladbach angegriffen. Nun musste sich einer von ihnen vor Gericht verantworten.

28
08
2020
0
Aufklrärungsquote, Erdbebenopfer Brandanschlag
Symbolbild: Vorfall, Angriff, Polizei, © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Weil er an eine Moschee unter anderem ein Hakenkreuz gesprüht hat, ist ein 35-Jähriger wegen Beleidigung und Verbreitung von Propaganda verfassungswidriger Organisationen zu einer achtmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden.

Das Amtsgericht Mönchengladbach entschied am Freitag zudem, dass gegen den Mitangeklagten, einen 41-jährigen bekannten Rechtsextremisten, demnächst getrennt verhandelt werde. Er hatte sich den Angaben des Gerichts zufolge krank gemeldet und war am Freitag nicht erschienen.

Laut Anklage soll der 41-Jährige vor einer für Juni 2019 geplanten Kundgebung unter dem Motto „Wir wollen keine Salafistenschweine“ den Auftrag erteilt haben, einen Schweinekopf vor die Mönchengladbacher Moschee zu legen. Der 35-Jährige gestand vor Gericht, bei der Aktion dabei gewesen zu sein und unter anderem ein Hakenkreuz an die Wand der Moschee gesprüht zu haben. Den Tierkopf habe sein 33-jähriger Freund in einer Kiste im Auto gehabt und vor der Moschee abgelegt. Gegen ihn war ein Strafbefehl in Höhe von 1200 Euro verhängt worden.

Die Ermittler hatten Videoaufzeichnungen mehrerer Schlachthöfe ausgewertet. In einem Viersener Betrieb wurden sie fündig. Auf den Bildern sollen der 33-Jährige und eine Begleiterin kurz vor der Tat beim Kauf des Schweinekopfes zu sehen sein. Bei der Auswertung von Handydaten kam dann der angeklagte 41-Jährigen in den Fokus. Er soll die Beiden in Chats mehrfach an das Vorhaben erinnert haben. (dpa, iQ)