Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankfurt am Main

Schriftsteller Dževad Karahasan erhält Goethe-Preis

Alle drei Jahre verleiht die Stadt Frankfurt am Main den Goethepreis. In diesem Jahr geht er an den bosnischen Schriftsteller, Dramatiker und Essayisten Dževad Karahasan.

31
08
2020
0
Dzevad Karahasan
Dzevad Karahasan

Alle drei Jahre verleiht die Stadt Frankfurt am Main in Gedenken an ihren größten Sohn den mit 50.000 Euro dotierten Goethepreis. In diesem Jahr geht er an den bosnischen Schriftsteller, Dramatiker und Essayisten Dževad Karahasan. Die feierliche Preisverleihung in Anwesenheit des Preisträgers vor Gästen aus Politik und Kultur fand heute in der Paulskirche statt. Oberbürgermeister Peter Feldmann begrüßte und überreichte die Preisurkunde. Die Preisrede hielt der Schriftsteller Ingo Schulze.

Oberbürgermeister Peter Feldmann gratulierte Dževad Karahasan herzlich zum Goethepreis und ergänzte: „Dževad Karahasan steht für ein friedliches Miteinander der Kulturen und Religionen. In Zeiten des wachsenden Nationalismus setzt die Stadt Frankfurt mit dieser Wahl ein Zeichen für Toleranz und Verständigung. Im Werk von Dževad Karahasan finden sich zahlreiche Spuren Goethes, dessen Werk er mit Geist und Leidenschaft in den südosteuropäischen Kulturraum vermittelt.“

Karahasan schreibt über Selbstabschottung von Staaten

Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig ergänzt: „Es trifft sich, dass wir in einer Zeit der Pandemie mit Dževad Karahasan ein Preisträger haben, der in seinen Schriften vehement gegen die Selbstabschottung von Staaten und Nationen schreibt und den gemeinsamen europäischen Kulturraum einfordert, für den bereits Goethe Pate stand.“

In seiner Preisrede hält Ingo Schulze fest: „Wenn im Alltag das, was uns am Leben hält, vernichtet wird, erweisen sich Bücher wie die von Dževad Karahasan als eines jener raren Reservoire, in denen sich, wenn überhaupt, wieder lebensbejahende Kräfte sammeln können.“

„Der östliche Diwan“

Dževad Karahasan, 1953 im Duvno/Jugoslawien geboren, studierte Literatur- und Theaterwissenschaft in Sarajevo, promovierte in Zagreb und lehrte von 1986 bis 1993 Dramaturgie und Dramengeschichte an der Akademie für szenische Künste in Sarajevo. 1993 floh Karahasan aus der umkämpften Stadt, die eine zentrale Rolle in seinen Schriften spielt. Er arbeitete als Dozent für Dramaturgie und dramatisches Schreiben an verschiedenen europäischen Universitäten sowie als Dramaturg und Dramatiker. Sein erstes Prosawerk nahm Bezug auf Goethes „Diwan“ und hieß „Der östliche Diwan“ (1993).

Der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main wird alle drei Jahre am Geburtstag Johann Wolfgang Goethes, dem 28. August an eine Persönlichkeit verliehen, „die durch ihr Schaffen bereits zur Geltung gelangt und deren schöpferisches Wirken einer dem Andenken Goethes gewidmeten Ehrung würdig ist“.