Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Myanmar

Rohingya: Kanada und Niederlande unterstützen Genozidklage

Auch Kanada und die Niederlande schließen sich nun der Klage gegen Myanmar wegen des Völkermordes an den muslimischen Rohingya an.

06
09
2020
0
Rohingya, Bosnia
Internationaler Strafgerichtshof © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Kanada und die Niederlande schließen sich der Klage Gambias gegen Myanmar wegen Völkermordes an den muslimischen Rohingya vor dem Internationalen Strafgerichtshof (ISTGH) in Den Haag an. Die beiden Nationen wollten damit ihren Verpflichtungen aus der Völkermord-Konvention nachkommen, „um das Verbrechen des Genozids zu verhindern und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen“, hieß in einer gemeinsamen Presseerkläung. Ihre Länder wollten „besonderes Augenmerk auf sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt und dabei besonders auf Vergewaltigungen legen“, so die Außenminister Francois-Philippe Champagne (Kanada) und Stef Blok (Niederlande).

Bereits im Februar hatten sich die mehrheitlich muslimischen Malediven der Klage des ebenfalls muslimischen Gambia angeschlossen. Kanada und die Niederlande sind jedoch die ersten westlichen und nicht-islamischen Länder, die die Klage offiziell juristisch unterstützen. Myanmar hatte im August 2017 gewaltsam mehr als 740.000 Rohingya nach Bangladesch vertrieben.

Der ISTGH hatte am 23. Januar in einem historischen Urteil die Klage Gambias akzeptiert und Myanmar mit einer Reihe vorläufiger Anordnungen angewiesen, die Rohingya in Rakhine vor Völkermord und anderer Gewalt zu schützen. Es war das erste Mal, dass die Völkermordklage eines nicht unmittelbar betroffenen Staates auf Basis der Völkermordkonvention vom ISTGH zugelassen wurde. Bei einer dreitägigen Anhörung im Dezember 2019 wies Myanmars Außenministerin Aung San Suu Kyi persönlich vor dem ISTGH den Vorwurf des Völkermords zurück.

Rohingya vom myanmarischen Militär weiterhin bedroht

Der erste Bericht Myanmars über die Situation der rund 600.000 in Rakhine verbliebenen Rohingya vom Mai stieß bei Menschenrechtlern auf deutliche Kritik. Die Situation der Überlebenden habe sich seitdem kontinuierlich verschlechtert. Den Rohingya würden dort immer noch ihre Rechte auf Staatsangehörigkeit, Freizügigkeit und Zugang zu Dienstleistungen, einschließlich Gesundheitsversorgung, verweigert, stellte Amnesty International (AI) fest. „Sie sind auch von dem eskalierenden bewaffneten Konflikt zwischen dem myanmarischen Militär und der Arakan Armee betroffen“, hieß es in der AI-Presseerklärung . Die Arakan Army ist die Miliz der ethnischen Mehrheit der buddhistischen Arakanesen in Rakhine. (KNA, iQ)