Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

BELGIEN

EU-Generalanwalt: Schächtverbot verstößt gegen Unionsrecht

Das Schlachten ohne Betäubung darf aus Sicht des zuständigen Rechtsgutachters in der Europäischen Union nicht verboten werden. Ein Schächtverbot verstöße gegen die Religionsfreiheit.

10
09
2020
0
Schächten, Schächtverbot Urteil
Symbolbild: Schächten, Schächtverbot © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Gerard Hogan, sieht im flämischen Schächtverbot ein Verstoß gegen Unionsrecht. „Mitgliedstaaten könnten zwar strengere als die unionsrechtlichen Vorschriften erlassen, müssten aber die dort vorgesehene Ausnahme für religiöse Riten beachten“, heißt es in den am Donnerstag in Luxemburg veröffentlichten Schlussanträgen (Rechtssache C-336/19).

Hogan stellte fest, dass „sich nicht leugnen lasse, dass die Bewahrung der religiösen Riten der Schlachtung von Tieren nur schwer mit modernen Tierschutzvorstellungen vereinbar sei.“ Die Ausnahmeregelung spiegele den Wunsch des Unionsgesetzgebers wider, die Religionsfreiheit und das Recht, seine Religion oder Weltanschauung durch Gottesdienst, Unterricht, Bräuche und Riten zu bekennen, zu achten – trotz des „vermeidbaren Leidens“, das Tieren im Zusammenhang mit der rituellen Schlachtung ohne vorherige Betäubung zugefügt werde.

Der EuGH könne nicht zulassen, dass Mitgliedstaaten im Namen des Tierschutzes Maßnahmen ergriffen, die zur Folge hätten, dass bestehende „Ausnahmeregelungen“ zugunsten bestimmter religiöser Anhänger „inhaltlich entwertet“ würden. Die Ausnahmeregelung sei Ausdruck des Einsatzes der Union für eine „tolerante, pluralistische Gesellschaft“, in der es unterschiedliche und bisweilen gegensätzliche Ansichten und Überzeugungen gebe, die miteinander in Einklang gebracht werden müssten.

Nach der Einführung des Schächtverbots im Juli 2017 hatten mehrere Organisationen von Juden und Muslimen Klage beim belgischen Verfassungsgericht erhoben. Das wiederum fragte beim EuGH an, ob das Verbot mit EU-Recht und EU-Grundrechtecharta vereinbar sei. Im Juli fand eine mündliche Verhandlung statt.

Die Schlussanträge zum Schächtverbot geben einen Hinweis, wie das Gericht entscheiden könnte, sind aber am Ende für die Richter nicht bindend. In der Regel dauert es einige Wochen, bis nach den Schlussanträgen das Urteil verkündet wird. (KNA, iQ)