Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bayern

Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse gestartet

Das dieses Jahr gegründete Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse hat seine Arbeit aufgenommen. Aufgabe sei es, den Dialog zu fördern.

07
10
2020
Studie: Deutsche mit Migrationshintergrund sind oft religiöser© Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.
Studie: Deutsche mit Migrationshintergrund sind oft religiöser© Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) zum 1. Oktober seine Arbeit aufgenommen. Das teilte die Hochschule am Mittwoch mit. Es löst die bisherige Forschungsstelle Key Concepts in Interreligious Discourses ab. Aufgabe der Einrichtung sei es, den interreligiösen Dialog zu erforschen und zu fördern. Denn diesem komme angesichts weltweit zunehmender religiöser Gewalt, rassistischen Terrorismus, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit eine wichtige Bedeutung für ein friedliches Zusammenleben zu.

Fundierte Kenntnisse über die eigene und die anderen Religionen seien das beste Mittel, um mehr Transparenz, gegenseitigen Respekt und Anerkennung zu erreichen, sagte Georges Tamer. Der Lehrstuhlinhaber für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft hat die Leitung des neuen Zentrums übernommen. Das Wissen um die religiösen Traditionen des Anderen, insbesondere hierzulande zu Judentum, Christentum und Islam bildeten dafür die entscheidende Grundlage, um den täglichen Umgang miteinander zu gestalten.

Forschungszentrum mit umfangreichen Veranstaltungen

Bisher sei jedoch die Unkenntnis über die jeweils anderen Religionen, aber auch über die Vielfalt der eigenen Tradition nach wie vor groß, heißt es. Dies verunsichere und könne bis hin zu Feindschaft führen. Speziell im Hinblick auf die gegenwärtige Weltlage werde die friedliche Koexistenz der verschiedenen Religionen und Kulturen von polarisierenden Ideologien und Akteuren ernsthaft infrage gestellt und bedroht.

Zu den Aktivitäten des Zentrums gehören laut Mitteilung unter anderem Veranstaltungen im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung, die Erstellung von Lehrmaterialien und eine für 2021 geplante öffentliche Ringvorlesung. Auch die Gründung und Herausgabe einer Zeitschrift sei vorgesehen. Die bereits von der früheren Forschungsstelle etablierten Fachtagungen zu zentralen Konzepten in Judentum, Christentum und Islam würden fortgesetzt.

Online-Datenbank zur Forschung über Religionen

Zuvor wurde in Mainz eine Online-Datenbank zur Forschung über Religionen eingerichtet. Die neue Datenbank soll die Forschung zu Religionen vereinfachen. Diese bündele Bestände verschiedener Institutionen aus Europa und erleichtere so die Suche nach Quellen und Literatur, wie die Universität Mainz zuvor mitteilte. Ziel sei, so viele Daten, Manuskripte oder Bücher wie möglich über Christentum, Judentum und Islam sowie antike und außereuropäische Religionen auf einer einzigen Plattform zusammenzuführen. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Bettina Aliya Maier sagt:
Ein super spannendes und den Werten der Gesellschaft dienliches Projekt. Eine Gesellschaft, die verwahrlost und in der Bürger kein Vertrauen in Behöerden mehr haben und zeitliche viele Skandale, Hass auf Religionen und Merkmale von Menschen auftreten, viele durch Corona arm werden und die Gesellschaft von Spaltung geprägt ist: Brauchen wir Werte, Traditionen weit ab von Rechtsterrorismus und Menschenverachtung, Gewissen, Frieden und Dankbarkeit für eine Gesellschaft, die zu einer der reichsten in der Welt zählt. Der Demokratiewert sinkt und Gegenpol können religiöse Fundamente sein. Das Wissen um Religionen wird in unserer Gesellschaft kaum vermittelt und hat auch in der Schule keinen Stellenwert mehr.
07.10.20
19:25