Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Polizeihochschule soll Alltag der Polizisten untersuchen

Das Bundesinnenministerium hat die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) mit einer umfangreichen Studie zur Polizei in Deutschland beauftragt. Eine Rassismus-Studie wird es nicht geben.

08
12
2020
Straftaten, Polizei
Symbolbild: Polizei © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Die Deutsche Polizehochschule soll untersuchen, wie der Berufsalltag von Polizisten aussieht und wie häufig sie Gewalt ausgesetzt werden. Eine von Migrantenverbänden und Politikern mehrerer Parteien geforderte unabhängige Studie zu Rassismus, die sich nur mit der Polizei beschäftigt, soll es dagegen nicht geben.

Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, soll  herausgefunden, was junge Menschen motiviert, sich für die Laufbahn bei der Polizei zu entscheiden. Die Daten sollen per Fragebogen, in Interviews und durch „teilnehmende Beobachtung“ erhoben werden. 

Studie soll Polizisten unterstützen

Ziel der Studie ist es, Handlungsempfehlungen für die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Polizei zu entwickeln. Außerdem soll dargestellt werden, dass der Grundsatz der Nulltoleranz gegenüber Rassismus von der Polizei gelebt wird. Vorhandene Mängel sollen behoben werden.

„Ich möchte wissen, wie und an welcher Stelle wir unsere Polizistinnen und Polizisten im Alltag noch besser unterstützen können“, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). Er hatte sich gegen eine Studie gestellt, die Rassismus nur in den Polizeibehörden in den Blick nimmt.

89 Maßnahmen gegen Rassismus

Das Bundeskabinett hatte in der vergangenen Woche einen auch von seinem Ministerium mit erarbeiteten Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus verabschiedet. Dazu gehören unter anderem eine Stärkung der politischen Bildung, Kampagnen des öffentlichen Dienstes zur Anwerbung von Menschen mit Migrationshintergrund. Außerdem werden Forscher ein Lagebild zu Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden entwickeln.

Leserkommentare

Ethiker sagt:
Ohne Rassismus keine europäische Polizei.
09.12.20
9:12