Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Vielfalt

Edeka will mit Werbespot für Vielfalt werben

Mit einem aktuellen Werbespot zur Weihnachtszeit will Edeka für Vielfalt werben und sorgt für großes Aufsehen. Zuvor sorgte Edeka aber mit einem Rassismus-Vorfall für Schlagzeilen.

15
12
2020
Screenshot aus dem Edeka-Werbespot © YouTube, bearbeitet by iQ.
Screenshot aus dem Edeka-Werbespot © YouTube, bearbeitet by iQ.

Kurz vor Weihnachten teilt Edeka einen neuen Werbespot mit dem Titel: „Besondere Weihnachtsgeschichte des Herrn Schmidt“ in den sozialen Medien. Zu sehen ist der ältere, etwas grimmige, aber zugleich einsame Renter Herr Schmidt und seine Nachbarn. Eine große, fröhliche und gastfreundliche Familie, deren Kinder gerne in dem Mehrfamilienhaus im Treppenhaus spielen – was Herrn Schmidt sehr zu verärgern scheint.

Während die Familie die Tage in der Corona-Pandemie mit Tee und der türkischen Süßspeise Baklava versüßen, schmückt Herr Schmidt seine Wohnung mit Weihnachtsdekorationen und bereitet sich auf die bevorstehenden Feiertage vor. Als seine Nachbarn ihm Baklava anbieten, hat er für sie aber nur ein stumpfes „Nein“ übrig. Dann erfährt Herr Schmidt von seiner Corona-Infektion, statt des Adventskranzes hängt jetzt eine Quarantäneverordnung an seiner Tür.

Edeka setzt auf kulturelles Miteinander

Daraufhin beschließt die Familie, besonders die Kinder, Herrn Schmidt ein Weihnachtsessen zu Kochen. Klöße, Gänsekeule, Rotkohl und ein Teller mit Baklava steht vor der Türe des Rentners. Im Treppenhaus wünschen ihm die Nachbarskinder noch „Frohe Weihnachten“, was ein kleines Lächeln auf das Gesicht von Herrn Schmidt zaubert. Der Spot endet mit den Worten: „Lasst uns froh und bunter sein.“

Rassismus-Vorfall in Filiale

Doch so sehr der aktuelle Werbespot bei vielen Menschen auch für überwältigende Emotionen sorgen mag, darf nicht vergessen werden, dass Edeka noch vor kurzem mit einer islamfeindlichen Diskriminierung in die Schlagzeilen kam.

Die 16-jährige Hamburger Schülerin Miriam J. hat sich mit ihren zwei Freundinnen für eine Aushilfsstelle in einem Supermarkt in Hamburg beworben. Mit der Aushilfsstelle in den Sommerferien wollte sich Miriam ihr Taschengeld aufbessern. Doch dazu kam es erstmal nicht, da der Marktleiter sie aufforderte ihr Kopftuch abzulegen. Miriam J. ging juristisch gegen die Diskriminierung vor. Daraufhin musste die Filiale der jungen Schülerin einen Schadensersatz zahlen. Außerdem wurde dem Marktleiter die Verantwortung für die Filiale in Hamburg entzogen.

Leserkommentare

Mazoch sagt:
Gruess Gott, warum dürfen keine Schwulen,Lesben und Transgender in Moscheen beten?!!!!! warum dürfen Maenner und Frauen in Moscheen nur getrennt beten ?!!! in Mekka gibt es 2 Moscheen da dürfen Frauen und Maenner zusammen beten. warum gibt es keine Frauen Imane der einzige Frauen Imane in Berlin wird mit dem leben bedroht und das ist kein Rassismus und Diskriminitung ,wie im Mittelalter. Aber rumheulen und auf Opfer machen feige sind Sie .
22.12.20
17:40