Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

FREITAGSPREDIGTEN, 25.12.2020 EDIT

Wissen und gute Lebensverwertung

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.

25
12
2020
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es diese Woche um das Wissen. Das erste dem Propheten Muhammad (s) offenbarte Wort sei „Ikra“, also: „Lies!“. Damit lege der Islam großen Wert auf Wissen und den Wissenserwerb. Dies sei zudem eine Grundvoraussetzung für den Tawhîd. Im Koran werde ausdrücklich ausgesagt, dass man zwingend „wissen“ soll, dass es keinen Gott gibt außer Allah.

Zudem sei jeder Muslim dazu verpflichtet sich genug Wissen anzueignen, um Ibâdas richtig zu verrichten. Insgesamt festige Wissenserweiterung den Îmân. Auch anderen Muslimen beim Wissenserwerb zu unterstützen, gelte als gute Tat bei Allah. Zum Beispiel indem man Bildungseinrichtungen durch Spenden unterstützt. Die Infak-Kampagne der IGMG sei eine gute Gelegenheit dafür.

Sich selbst zu Rechenschaft ziehen

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert die gute Verwertung des Lebens. Der Prophet Muhammad  (s) erteilte den Ratschlag, sich selbst zur Rechenschaft zu ziehen, bevor man im Jenseits zur Rechenschaft gezogen werde. Jeder solle jede Phase des Lebens, das einem geschenkt wurde, gut verwerten. Zudem solle man das Leben regelmäßig kritisch einer Rechenschaft unterziehen.

Als natürliche Veranlagung (Fitra) fokussiere der Mensch seine Aufmerksamkeit, Gedanken und Begeisterung für die Zukunft. Demnach plane der Mensch auch für die Zukunft. Aus diesem Grund sollte man sein Leben – so wie man dies auch wirtschaftlich tue – in allen Angelegenheiten, die das Diesseits und Jenseits betreffen, ebenfalls tun.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.