Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamische Theologie und Religionspädagogik

Studie untersucht Berufsperspektiven von Absolventen der islamischen Theologie

Welche Möglichkeiten haben eigentlich Absolventen der islamisch-theologischen Studien und der Religionspädagogik? Eine Verbleibstudie soll Antworten liefern.

02
01
2021
0
Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft - Islamische Theologie (c)Facebook, bearbeitet by iQ
Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft - Islamische Theologie (c)Facebook, bearbeitet by iQ

Eine Verbleibstudie soll untersuchen, welche Berufsmöglichkeiten der Arbeitsmarkt den Absolventen der islamisch-theologischen Studien und der Religionspädagogik bietet und wie ihnen der Berufseinstieg gelingt. Die Studie wird durchgeführt von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) gemeinsam mit den Universitäten Gießen und Mainz.

Bisher kein gesichertes Wissen

Mittlerweile studieren mehr als 2.500 junge Menschen einen der beiden Studiengänge. Seit 2014 treten Absolventen dieser Studiengänge in den Arbeitsmarkt ein. Fachleute gingen davon aus, dass diese jungen Menschen in den schulischen, universitären oder den sozialen Bereich und in religionsgemeinschaftliche Beschäftigungsfelder gehen. Die im November gestartete Verbleibstudie werde diese Annahme erstmals untersuchen. „Bis jetzt besteht kein gesichertes Wissen darüber, ob Absolventen tatsächlich in den angenommenen Berufsfeldern beschäftigt sind, wie die Absolventen selbst ihre Beschäftigungssituation einschätzen und wie gut ihr Studium sie auf den Arbeitsmarkt vorbereitet“, sagt Professorin Naime Çakır-Mattner, Professorin für Islamische Theologie mit Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung.

Çakır-Mattner wisse von vielen Studierenden, dass sie mit Jugendlichen, Frauen oder Familien arbeiten möchten, sagte sie in einem Interview mit der taz. Das liege möglicherweise an dem sehr hohen Frauenanteil in allen Studiengängen der Islamischen Theologie. „Generell kann man sagen, dass neben dem Lehramt Soziale Arbeit oder der recht neue Bereich der muslimischen Seelsorge ein naheliegendes Berufsfeld ist.“

Studie forscht quantitativ und qualitativ

Die Verbleibstudie soll qualitative und quantitative Erkenntnisse liefern. Die quantitative Erhebung werde einen Überblick über die angewählten Berufsfelder, die beruflichen Positionen sowie die Beschäftigungssituation der Alumni bieten und erfassen, welche Faktoren zu Erfolg bzw. Misserfolg führten. „Im qualitativen Teil der Studie werden wir die Alumni zu ihren Erfahrungen und Bewertungen sowie ihren beruflichen Zukunftsperspektiven befragen“, so Professor Constantin Wagner, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität. Dr. Jan Felix Engelhardt, Geschäftsführer an der AIWG, über die Verbleibstudie: „Aus unserer Expertise „Wer studiert Islamische Theologie?“ wissen wir, dass die Studierenden nur selten konkrete Berufsperspektiven haben. Daher sollen die Ergebnisse aus der Verbleibstudie dazu beitragen, die bestehenden Studienangebote in islamischer Theologie und Religionspädagogik besser an arbeitsmarktliche Bedürfnisse anzupassen.“

Seit 2011 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit den Bundesländern mehrere Standorte für islamisch-theologische Studien und Religionspädagogik an deutschen Universitäten. Zentrales Ziel ist es, Lehrkräfte für den islamischen Religionsunterricht und muslimische Theologen auszubilden sowie Studenten für die Gemeindepädagogik, soziale Arbeit und Seelsorge in muslimischen Kontexten zu qualifizieren.