Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Neue Forschungen zu Moschee- und Synagogengemeinden

Ein neues interreligiöses Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit Entwicklungen in Moschee- und Synagogengemeinden. Gefördert wird die Forschung vom Bundesforschungsministerium.

12
01
2021
Göttingen , Berlin, Neue Forschungen zu Moschee- und Synagogengemeinden geplant, Projekt (c)facebook, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Judentum und Islam, Göttingen © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Ein neues interreligiöses Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit Entwicklungen in Moschee- und Synagogengemeinden. Es trägt den Titel „Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“ und wird vom Bundesforschungsministerium gefördert, wie das jüdische Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk am Dienstag in Berlin mitteilte.

Gemeinsam mit dem muslimischen Avicenna-Studienwerk kooperiert es dabei mit Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum, Universität Osnabrück, Ludwig-Maximilians-Universität München und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

Untersucht werden sollen unter anderem Veränderungsdynamiken in Moschee- und Synagogengemeinden. Einflüsse gesellschaftlicher Liberalisierungs-, Pluralisierungs- und Säkularisierungsprozesse auf die Religionsgemeinden würden ebenso berücksichtigt wie durch Migration angestoßene Wandlungsprozesse der Gemeinden. Die beiden Begabtenförderungswerke vergeben für das Kolleg insgesamt zehn Promotionsstipendien.

„Das Kolleg nimmt ein gesellschaftlich wichtiges Thema in den Blick. Die Veränderungsprozesse in den vielfältigen jüdischen und muslimischen Religionsgemeinschaften sind von großer Aktualität und Relevanz für die Gemeinschaften und die Gesamtgesellschaft“, erklärte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel. Mit dem Kolleg werde der jüdisch-muslimische Dialog gestärkt und die Zusammenarbeit der beiden Begabtenförderungswerke ausgebaut.

Zentrum soll Interreligiöser Dialog erforschen

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) zum 1. Oktober seine Arbeit aufgenommen. Das teilte die Hochschule am Mittwoch mit. Es löst die bisherige Forschungsstelle Key Concepts in Interreligious Discourses ab. Aufgabe der Einrichtung sei es, den interreligiösen Dialog zu erforschen und zu fördern. Denn diesem komme angesichts weltweit zunehmender religiöser Gewalt, rassistischen Terrorismus, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit eine wichtige Bedeutung für ein friedliches Zusammenleben zu.

Fundierte Kenntnisse über die eigene und die anderen Religionen seien das beste Mittel, um mehr Transparenz, gegenseitigen Respekt und Anerkennung zu erreichen, sagte Georges Tamer. Der Lehrstuhlinhaber für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft hat die Leitung des neuen Zentrums übernommen. Das Wissen um die religiösen Traditionen des Anderen, insbesondere hierzulande zu Judentum, Christentum und Islam bildeten dafür die entscheidende Grundlage, um den täglichen Umgang miteinander zu gestalten. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Vera Praunheim sagt:
Die älteste deutsche Moschee wurde 1924-1927 in Berlin-Wilmersdorf gebaut. Die älteste Synagoge Deutschlands wurde um 1290 erbaut und steht in Miltenberg am Main. Die älteste (Bischofs-)Kirche Deutschlands ist der Trierer Dom, der um das Jahr 340 erbaut wurde. Wie man hier sieht, "rangiert" die islamische Religion erst an dritter Stelle. Das sollte jenen zu denken geben, die den Islam überall dominant - gerne auch als Führer-Religion - besonders herausstellen und - mit Sonderprivilegien ausgestattet - überbetonen und übergeordnet ansehen wollen. Es gilt immer noch die alte Tugend der Bescheidenheit. Denn Bescheidenheit ist eine Zier.
13.01.21
3:09