Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Experiment

„Wie rassistisch bist Du?“: ARD-Reihe zu Alltagsrassismus startet

Das NDR „Kulturjournal“ stellt die Frage „Wie rassistisch bist Du?“. In Diskussionen und Experimenten sollen Erscheinungsformen des alltäglichen Rassismus nachgespürt und sichtbar gemacht werden.

17
01
2021
0
Wie rassistisch bist Du?
Wie rassistisch bist Du? © Youtube, bearbeitet by iQ.

Die ARD nimmt sich in einer dreiteiligen Reihe dem Thema Alltagsrassismus an und wirft die Frage nach der rassistischen Einstellung eines jeden Einzelnen auf. Ab Montag gibt es dazu in der ARD-Mediathek Experimente zur Frage „Wie rassistisch bist Du?“ zu sehen. Vorher wird sie in den sozialen Netzwerken der ARD thematisiert. „In Diskussionen und Experimenten wird den vielen Erscheinungsformen des alltäglichen Rassismus nachgespürt“, teilte der Sender am Freitag mit.

Zudem greifen das NDR-„Kulturjournal“ (Montag, 22.45 Uhr) und „Tagesschau24“ das Thema auf. In einem als „lebendige Statistik“ bekannten Experiment verteilen sich Teilnehmer je nach Beantwortung von persönlichen Fragen im Raum und diskutieren ihre unterschiedlichen Standpunkte. Dabei werde deutlich, wie Hautfarbe sich nicht einfach ignorieren lasse, kaum einer frei von Vorurteilen sei und es in einer „weißen“ Mehrheitsgesellschaft nur bedingt Chancengleichheit gebe, teilte der Sender mit.

Jede der drei Folgen widme sich einer Fragestellung: „Was ist Rassismus und wie stellt er sich heute dar? Woher kommen Vorurteile und welche Funktion haben sie? Wie können wir mit Rassismus besser umgehen und Ungleichheit verhindern?“, so der Sender. Zu Wort kämen auch die Antirassismus-Trainerin und Bürgerrechtlerin Tupoka Ogette, die Politikwissenschaftler Narku Laing von der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie die Journalistin Hadija Haruna-Oelker.

„Wie rassistisch bist Du? Das Experiment“ – ist zu sehen im NDR „Kulturjournal“ ab 18. Januar 2021, in der ARD Mediathek und schon jetzt in den Social-Media-Kanälen der „tagesschau“ (YouTube, Instagram und Facebook).