Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kopftuch

Forscherin: Musliminnen häufig wegen Kopftuch beschimpft

Musliminnen werden nach Beobachtung der Mainzer Ethnologin Simone Pfeifer wegen ihres Kopftuchs im Alltag immer wieder angefeindet.

25
01
2021
0
Forscherin: Musliminnen häufig wegen Kopftuch beschimpft © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Forscherin: Musliminnen häufig wegen Kopftuch beschimpft © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Musliminnen werden nach Beobachtung der Mainzer Ethnologin Simone Pfeifer wegen ihres Kopftuchs im Alltag immer wieder angefeindet. Insbesondere nach islamistischen Anschlägen wie jüngst in Wien, Nizza und Paris berichteten Musliminnen davon, dass sie etwa im Supermarkt grundlos beschimpft, beleidigt, geschubst oder am Kopftuch gezogen würden, sagte Pfeifer dem Evangelischen Pressedienst (epd). Ihre Forschergruppe „Hashtag Islam“ hatte von 2018 bis zum Lockdown im März 2020 an Frauengruppen und -treffen in sechs Moscheegemeinden unterschiedlicher Ausrichtung in Nordrhein-Westfalen teilgenommen.

Musliminnen werden immer wieder eine Auseinandersetzung mit Islamismus und Terrorismus aufgezwungen, sagte die Ethnologin. Manche lehnten diese Auseinandersetzung ab, weil sie damit nichts zu tun hätten. Andere betonten, sie seien selbst Deutsche, könnten aber die Ressentiments nachvollziehen und wollten aufklären.

Extremisten wie der „Islamische Staat“ instrumentalisierten die Rassismus-Erfahrungen, um einen Gegensatz zwischen Muslimen und einer feindlichen westlichen Welt zu konstruieren, erklärte Pfeifer. Viele Moscheegemeinden jedoch distanzierten sich grundsätzlich von Anschlägen und stellten klar, dass Terror sich nicht mit Religion begründen lasse.

Die befragten Musliminnen in den Moscheegemeinden sähen keinen Konflikt zwischen dem Islam und der deutschen Gesellschaft, erklärte die Ethnologin. Sie verstünden sich als Deutsche und schätzten ihre Rechte hierzulande. Gleichzeitig verstünden sie das Kopftuch oder den Gesichtsschleier als Ausdruck ihrer Freiheit, etwa sich „dem männlichen Blick der Gesellschaft zu entziehen“. Von den Frauen, die in der Moschee ein Kopftuch als Zeichen der Demut vor Gott trügen, legten manche das Kopftuch beim Verlassen wieder ab, andere erst zu Hause. Das Forschungsprojekt „Hashtag Islam – antimuslimische Hetze bis zur Medienfront des Islamischen Staats“ läuft noch bis Mai 2022.