Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Interreligiöser Dialog

Offenbach will Orte des Glaubens erlebbar machen

Offenbach hat ein Buch zum interreligiösem Dialog für Grundschulen herausgegeben. Unter anderem mit einer Stadtrallye sollen Moscheen, Kirchen und die Synagoge besucht werden.

25
01
2021
0
Offenbach will Orte des Glaubens erlebbar machen © Shutterstock, bearbeitet by iQ.
Offenbach will Orte des Glaubens erlebbar machen © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Offenbachs Oberbürgermeister Felix Schwenke hielt die Karten einer Kanzel, einer Minbar und einer Bima in die Kamera. „Alle drei erfüllen eine ähnliche Funktion“, sagte der Sozialdemokrat am Freitag bei der Vorstellung der Publikation „Orte des Glaubens – Grundschulen im interreligiösen Dialog“, gegenüber Medien. Die Kanzel für die Christen, die Minbar für die Muslime und die Bima für die Juden sind Orte, von denen aus gepredigt oder aus dem heiligen Buch vorgelesen wird.

„Die Publikation soll einen Beitrag zur kulturellen Bildung junger Menschen leisten sowie interreligiöse Kenntnisse und Kompetenzen fördern“, sagte Gerhard Grandke, Vorstandsvorsitzender der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und früherer OB der Stadt. In Kooperation mit dem städtischen Kulturmanagement und dem Haus der Stadtgeschichte ist das Buch in einer Auflage von 10 000 Stück entstanden. Stiftung und Kulturamt steuerten je 12 000 Euro bei.

Gerichtet an Lehrer der dritten und vierten Klassen in Offenbach

Gerichtet ist es an Lehrer der dritten und vierten Klassen in Offenbach, an die es demnächst verteilt wird, um es im Unterricht einzubauen. Für die Texte zum Islam wurde Harry Harun Behr, für das Judentum Manfred Levy und für das Christentum David Böckling gewonnen. Die Bilder im Buch stammen aus der Jüdischen Gemeinde Offenbach, der Französisch-Reformierte Kirche, der Evangelischen Stadtkirche, der Marienkirche sowie der Mevlana-Moschee.

„Wir haben uns an alle Gemeinden gewendet, und die fanden die Idee toll“, sagte Britt Baumann, Abteilungsleiterin im Kulturmanagement. „Die freuen sich darauf, dass viele Kinder quirlig ihre Gemeinden erkunden.“ Im Buch gibt es auch einen Stadtplan für eine Stadtrallye, um die Orte erlebbar zu machen. „Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden soll jetzt erst so richtig losgehen“, sagte Schwenke.