Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Studie: Deutsche mit Migrationshintergrund sind oft religiöser

Zuwanderer in Deutschland haben laut einer Studie oft deutlich engere religiöse Bindungen als Menschen ohne Migrationshintergrund.

26
01
2021
0
Studie: Deutsche mit Migrationshintergrund sind oft religiöser© Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.
Studie: Deutsche mit Migrationshintergrund sind oft religiöser© Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Zuwanderer in Deutschland haben laut einer Studie oft deutlich engere religiöse Bindungen als Menschen ohne Migrationshintergrund. Am stärksten ausgeprägt sei die Religiosität bei türkischstämmigen Einwanderern, heißt es in einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Umfrage der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung unter dem Titel „Was eint die Einwanderungsgesellschaft?“. Von ihnen bezeichneten sich 82 Prozent als „eher religiös“.

Für die Studie wurden den Angaben zufolge zwischen Oktober 2018 und Februar 2019 insgesamt 3.003 repräsentativ ausgewählte Personen vom Meinungsforschungsinstitut Usuma telefonisch befragt. Diese unterteilten sich in jeweils 1.001 Deutsche ohne Migrationshintergrund, Deutsche mit Migrationshintergrund und in Deutschland lebende Ausländer. Befragt wurden vor allem Personen aus türkisch-, polnisch- und russischstämmigen Zuwandererfamilien sowie Spätaussiedler.

Überwiegend Muslime mit türkischem Migrationshintergrund

Deutliche Unterschiede verzeichnete die Studie beim Thema Meinungs- und Pressefreiheit. Das Demonstrationsrecht war demnach nur für rund 40 Prozent der Russischstämmigen wichtig. Überwiegend Muslime mit türkischem Migrationshintergrund hielten wiederum zu 90 Prozent die Meinungsfreiheit für sehr wichtig; zugleich wünschten sich 80 Prozent von ihnen, dass der Staat ihren Glauben besser vor Beleidigungen schütze.

Die religiöse Toleranz ist laut Studie bei Zuwanderern weniger ausgeprägt als unter in Deutschland Geborenen. Zuwanderer seien zwar eher bereit, die freie Religionsausübung anderer Glaubensgruppen anzuerkennen, lehnten aber Menschen anderer Konfession in ihrem familiären Umfeld ab. Das betreffe etwa Hochzeiten mit Menschen anderen Glaubens oder Konversionen in der eigenen Verwandtschaft.

Generell kommt die Befragung zu dem Ergebnis, dass auch sehr religiöse Deutsche ohne Migrationshintergrund im Durchschnitt weniger traditionell eingestellt seien als religiös geprägte Zuwanderer. (KNA/iQ)