Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

BANGLADESCH

Rohingya-Umsiedlung auf gefährdete Insel geht weiter

Bangladesch siedelt nun zum dritten Mal Rohingya-Flüchtlinge auf die umstrittene Insel um. Trotz heftiger Kritik hält die Regierung an ihrem Plan fest.

31
01
2021
Rohingya-Umsiedlung
Rohingya © Twitter, bearbeitet by iQ.

Bangladesch hat 1778 weitere Rohingya-Flüchtlinge auf eine Insel gebracht, die nach Angaben mehrerer Hilfsorganisationen während der Monsunsaison heftigen Stürmen und Überflutungen ausgesetzt ist. Trotz Kritik von Hilfsorganisationen hält die Regierung an ihrem Plan fest, insgesamt 100 000 Angehörige der muslimischen Minderheit aus überfüllten Flüchtlingslagern auf dem Festland auf die rund 35 Kilometer entfernte Insel schicken. Inzwischen seien mehr als 5000 Flüchtlinge dort, sagte ein zuständiger Behördenmitarbeiter der Deutschen Presse-Agentur.

In Bangladesch leben Hunderttausende Rohingya in Camps. Die meisten sind 2017 vor Militärgewalt in dem Nachbarland Myanmar (früher Birma) geflohen. Die Vereinten Nationen bezeichnen die Verfolgung der muslimischen Minderheit dort als anhaltenden Völkermord. Viele Rohingya verloren durch ein 1983 erlassenes Gesetz die Staatsbürgerschaft. Das Militär von Myanmar und die Regierung unter der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi stehen wegen der Verfolgung international in der Kritik. Etliche Rohingya wollen in ihre Heimat zurückkehren. Aber die Verhandlungen der Vereinten Nationen mit Myanmar verlaufen schleppend.

Hilfsorganisation: Beobachter erhalten keinen Zugang zur Insel

Im Dezember schrieb die Hilfsorganisation Amnesty International, dass keine unabhängige Beobachtung der Lage vor Ort möglich sei, da Hilfsorganisationen die Insel nur mit vorheriger Erlaubnis betreten dürften. Auch UN-Mitarbeiter erhielten keinen Zugang zur Insel. Medienberichten zufolge hatte Bangladeschs Premierministerin Sheikh Hasina Wajed zwar immer wieder betont, sie wolle die UN einzubeziehen, bevor die endgültige Entscheidung zur Umsiedlung fiele. Doch das geschah nicht.

Der Golf von Bengalen werde nach Angaben der Hilfsorganisationen regelmäßig von Zyklonen heimgesucht. Bangladeschs Regierung aber wies alle Bedenken zurück. Die Regierung hat eigenen Angaben zufolge fast 350 Millionen Dollar investiert. Damit habe sie Häuser, Krankenhäuser, Dämme, Moscheen und Notunterkünfte als Schutz vor Zyklonen gebaut.

Menschenrechtsorganisationen: Rohingya-Umsiedlung umgehend Stoppen

Menschenrechtsaktivisten und Hilfsorganisationen kritisieren das Umsiedlungsprogramm scharf. Die Menschenrechtsorganisationen Human Rights Watch und Amnesty International forderten, das Umsiedlungsprogramm zu stoppen. Die Lage habe sich in dem riesigen Flüchtlingslager auf dem Festland wegen der Pandemie dramatisch verschlechtert. (dpa, iQ)

Leserkommentare

ABM sagt:
Thema und Hilfsmaasnahmen, sofort Asyl bewilligen, auch wenn Deutschland für Moslems kein Vorzeigeland ist, Haupthema Außenpolitik, auch Verhandlung mit angrenzenden arabischen bzw. muslimischen Ländern. Aufenthalt für Albaner, Jugoslawien und Aussiedler begrenzen und aufheben. EIN THEMA was Kameras, Journalisten und Politik braucht.
31.01.21
21:10
Dilaver Çelik sagt:
Es ist traurig, wie Politiker mit Flüchtlingen umgehen. Es beweist einmal mehr, wie Politik grundsätzlich zur Verdummung von Menschen führt. Ich selbst erlebe das hier in Deutschland oft. Das ist auch der Grund, warum ich der Politik sowie Politikern grundsätzlich die rote Karte zeige. Eine Politik die sich um Interessen dreht, ist ein Ungeheuer dem man auf Distanz gehen muss.
01.02.21
18:30