Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hanau

Hanauer OB fordert Nachbesserungen bei Opferfonds

Der geplante Opferfonds ist aus Sicht des Hanauer Oberbürgermeisters mit zu geringen Mitteln ausgestattet und sollte nachgebessert werden. Der Fonds werde dieser Gewalt nicht gerecht.

03
02
2021
0
Hanau Anschlag, Kurtovic,
Graffiti der Hanauer Opfer © Twitter, bearbeitet by iQ

Der geplante Opferfonds des Landes Hessen ist aus Sicht des Hanauer Oberbürgermeisters Claus Kaminsky (SPD) mit zu geringen Mitteln ausgestattet. Außerdem werde der Fonds „der besonderen Verantwortung im Kontext rassistischer, rechtsterroristischer und antisemitischer Gewalt nicht gerecht“, erklärte Kaminsky in einem Offenen Brief an die Landtagsfraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP. „In keinem anderen Bundesland gab es in den vergangenen 24 Monaten so viele Todesopfer von Rassismus und Rechtsterrorismus wie in Hessen. Dies muss besondere Berücksichtigung finden“, hieß es darin.

Ähnlich den Vorbildern in Thüringen und Bayern müsse ein solch spezifischer Opferfonds in Form einer unbürokratischen Einmalzahlung ohne Bedürfnisprüfung ausgezahlt werden. „Seine Prämisse muss, anstatt einem Greifen bei Lücken bestehender Leistungen, die Verantwortungsübernahme des Landes Hessen sein“, hieß es in dem Schreiben, das von allen Fraktionen der Hanauer Stadtverordnetenversammlung, von der „Initiative 19. Februar Hanau“ sowie von der Bildungsstätte Anne Frank und der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt „Response“ unterstützt wurde.

Die Mittel des Opferfonds richteten sich ebenso an die Betroffenen des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau mit neun Toten vor knapp einem Jahr wie an diejenigen anderer Straftaten. „Zwei Millionen Euro sind kein ausreichender Betrag, um die Dutzenden Betroffenen in Hanau sowie die Hunderte anderer Betroffener tatsächlich materiell absichern zu können“, erklärte Kaminsky. „Dadurch können existenzielle Nöte nicht verhindert werden und wir befürchten, dass zusätzlich eine Konkurrenz zwischen den verschiedenen Gruppen entstehen könnte.“

Landtagspräsident gedenkt Hanau-Opfer

Hessens Landtagspräsident Boris Rhein (CDU) hat den Angehörigen der Opfer des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau Unterstützung zugesagt und zum Widerstand gegen jede Form von Rechtsextremismus aufgerufen. „Liebe Angehörige, wir versprechen Ihnen, wir werden nicht vergessen“, sagte Rhein am Dienstag bei der Gedenkveranstaltung im Wiesbadener Landtag. „Dieses Parlament wird immer offen für den Dialog mit Ihnen sein, wir werden das Andenken an Ihre Kinder, Eltern, Geschwister immer wahren.“ An der feierlichen Gedenkveranstaltung fast ein Jahr nach der Tat nahmen mehrere Vertreter von den Opferfamilien teil. Im Parlament gab es eine Schweigeminute. (dpa, iQ)