Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Podcast

Spotify startet Podcast über Anschlag in Hanau

Ein Jahr nach dem rassistisch motivierten Anschlag mit neun Toten in Hanau veröffentlicht der Audiodienst Spotify dazu einen Podcast.

05
02
2021
0
Podcast über Anschlag in Hanau
Spotify startet Podcast über Anschlag in Hanau

Ein Jahr nach dem rassistisch motivierten Anschlag mit neun Toten in Hanau veröffentlicht der Audiodienst Spotify dazu einen Podcast. Am Freitag kündigte die Plattform das Projekt in sechs Teilen an, das die Tat mit Hilfe von Angehörigen rekonstruieren soll. „190220 – Ein Jahr nach Hanau“ erscheint am 12. Februar.

Der Streaming-Anbieter Spotify hat bereits einen Trailer auf seiner Plattform zu „190220“ veröffentlicht. Mit den Worten: „Am 19. Februar 2020 tötet ein Rassist in Hanau neun Menschen“, beginnt der Podcast, gefolgt von bedrückenden Erzählungen von Menschen, die ihre Erlebnisse aus der Tatnacht schildern. Die Quintessenz dreht sich um die Frage: Wie konnte das passieren? „Die Angehörigen der Opfer kämpfen gemeinsam für eine lückenlose Aufklärung, für politische Konsequenzen – und gegen das Vergessen. Denn einen Prozess wird es nie geben, der Attentäter ist tot“, heißt es in der Beschreibung zum Podcast über den Anschlag in Hanau auf Spotify.

Verantwortlich für das Projekt sind die Journalistinnen Sham Jaff, Alena Jabarine und Viloa Funk. Gemeinsam bieten sie den Hinterbliebenen der Opfer des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau eine Plattform, ihre Sicht der Dinge zu erläutern, aber auch die Fragen zu stellen, die sie bewegen.

Am 19. Februar 2020 hatte ein 43-Jähriger in Hanau neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Zuvor hatte der Mann Pamphlete und Videos mit Verschwörungstheorien und rassistischen Ansichten im Internet veröffentlicht. Nach der Tat soll der 43-Jährige auch seine Mutter umgebracht haben, bevor er sich selbst tötete. (dpa, iQ)