Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen

Ein Jahr nach Hanau: Migrantenorganisationen sind enttäuscht

Ein knappes Jahr nach dem Anschlag von Hanau zieht die Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen ein ernüchterndes Fazit.

16
02
2021
Hanau
Foto Twitter @inter_linke

Ein knappes Jahr nach dem Anschlag von Hanau zieht die Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen ein ernüchterndes Fazit. „In der Bundesrepublik leiden wir unter einem selektiven Gedächtnis, was Leid von gesamten Menschengruppen anbelangt“, sagte Marianne Ballé Moudoumbou von der Pan African Women’s Empowerment und Liberation Organisation am Dienstag in Berlin.

Immer noch werde nach rassistischen Taten die These vom Einzeltäter verbreitet, obwohl klar sei, dass Rassismus institutionell und strukturell in der Mitte der Gesellschaft vorhanden sei und von dort auch bekämpft werden müsse.

Hanau war kein Einzelfall!: „Sammelsurium an Maßnahmen“

Am 19. Februar 2020 hatte ein 43 Jahre alter Deutscher in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund erschossen. Zuvor hatte der Mann Pamphlete und Videos mit Verschwörungstheorien und rassistischen Ansichten im Internet veröffentlicht. Nach der Tat soll der 43-Jährige auch seine Mutter umgebracht haben, bevor er sich selbst tötete.

Farhad Dilmaghani vom Verein DeutschPlus beschrieb den 89-Punkte-Plan der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus und Rassismus als ein „Sammelsurium an Maßnahmen“. Zwar handle es sich um teils sehr sinnvolle Einzelmaßnahmen, „aber es ist keine Gesamtstrategie erkennbar“. Es brauche zum Beispiel ein Antidiskriminierungsgesetz mit mehr Klagemöglichkeiten für Betroffene und einem flächendeckenden Netz von Beratungsstellen, außerdem ein Ministerium, das sich federführend um die Gleichstellung von Menschen mit Migrationsgeschichte, um Antidiskriminierung und eine menschenrechtsbasierte Asyl- und Migrationspolitik kümmere.

In der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen vernetzen sich Dutzende Verbände. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Johannes Disch sagt:
Die Begriffe "institutioneller Rassismus" und struktureller Rassismus" sind pseudoakademische Kopfgeburten. Sicher, wierden Muslime Opfer von Gewalt, dann sind es keine Einzeltäter, sondern das Problem ist "strukturell" bedingt. Hat man es hingegen mit islamistischen Attentaten zu tun, dann wird ein strukturelles Problem, das im Islamismus/im Islam liegen könnte vehement bestritten und man warnt vor einem "Generalverdacht" und sprichjt von "Einzeltätern." Und mit dem Islam hätte das alles natürlich nichts zu tun.
17.02.21
13:31
Ethiker sagt:
Anschläge können durch ein falsches Islamverständnis gefördert werden, es bleibt aber dennoch ein falsches Islamverständnis.
18.02.21
8:09