Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

HANAU

Islamrat veröffentlicht Kurzfilm zum Jahrestag des Anschlags

In Gedenken an die Opfer von Hanau hat der Islamrat Hessen in Kooperation mit dem Islamischen Verein Hanau e.V. einen Kurzfilm veröffentlicht.

18
02
2021
0
Kurzfilm Hanau
Screenshot aus dem Kurzfilm

Zum Jahrestag des Anschlags in Hanau hat der Islamrat Hessen in Kooperation mit dem Islamischen Verein Hanau e.V. einen Kurzfilm mit dem Titel: „So etwas darf nie wieder passieren“ in den sozialen Medien veröffentlicht. Zu sehen ist die 8-jährige Mia, die von ihrem Vater aus der Schule abgeholt wurde. Während der Fahrt erzählt Mia ihrem Vater, dass sie im Kunstunterricht ein Bild von sich und ihrer besten Freundin Cemile gemalt hat.

Während der Heimfahrt fahren sie an der Arena-Bar und dem Lidl-Parkplatz, der zweite Tatort des Anschlags, vorbei, als im Radio ein Beitrag zum Jahrestag des Anschlags in Hanau läuft. „Anlässlich des Jahrestags des rassistischen Anschlags in Hanau organisiert die Stadt eine Gedenkveranstaltung. Wir erinnern uns: Am 19. Februar kamen in Hanau bei einem Anschlag neun Menschen ums Leben. Im Rahmen dieser Gedenkveranstaltung…“ Der Radio-Beitrag wird durch einen Anruf von Mias Mutter unterbrochen.

Rassismus? – ein kompliziertes Thema

Nach dem Telefon fragt Mia ihren Vater: „Papa, was bedeutet eigentlich rassistisch?“. Ein bisschen geschockt, fragt ihr Vater, woher sie das aufgeschnappt habe. Mia antwortete, dass es eben im Radio lief. Mias Vater tut sich schwer mit der Frage, am liebsten wäre es ihm, dass Mia diese Frage noch nicht gestellt hätte, da sie dafür noch klein ist. „Puhh, das ist ein kompliziertes Thema, das besprechen wir, wenn du etwas älter bist, ja?“, antwortet er. Doch Mia konterte: „Ich bin doch alt genug!“ Nach einigen Anfangsversuchen erklärt ihr Vater ihr, die Bedeutung von rassistisch: „Rassistisch ist ein Mensch, wenn er einen anderen Menschen nicht mag, weil der vielleicht von woanders herkommt oder anders aussieht.“ Mia hakt weiter nach: „Sind sie gestorben, weil sie von woanders kommen?“. Ihr Vater erklärte ihr, dass diese Menschen nicht von woanders herkamen, sondern Hanauer waren. „Sie sehen vielleicht anders aus, glauben vielleicht an etwas anderes und kleiden sich deswegen eventuell auch etwas anders“. Doch Mia versteht es nicht.

Im weiteren Verlauf des Kurzfilms fahren Vater Richard und Mia am ersten Tatort an der Midnight-Bar vorbei und im Hintergrund fallen drei Schüsse. Als sich Mia in ihr Bild mit ihrer besten Freundin Cemile vertieft, versteht sie die Bedeutung von „rassistisch“ und ruft erschrocken den Namen ihrer besten Freundin: „Cemile!“ und sagt ihrem Vater: „Papa, so etwas darf nie wieder passieren!“.

Gülsever: Hanau darf nie wieder passieren

Gegenüber IslamiQ erklärt Ibrahim Gülsever, Vorsitzender des Islamrats Hessen und Koordinator des Projekts, dass es sehr schwer war eine passende Geschichte für solch ein sensibles Thema zu finden. Er sei selber Vater von einem jungen Mädchen und wisse, wie schwer es sei, solche Fragen zu beantworten. „Die Aufarbeitung des Anschlags ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, da sie verheerende Folgen für den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft haben kann“, so Gülsever. Hanau sei nicht der erste rassistische Mord in Deutschland. Hoffentlich aber der letzte. „Wir fordern: So etwas darf nie wieder passieren!“, so Gülsever abschließend.