Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mecklenburg-Vorpommern

Trotz Lockdown: Opferverein Lobbi zählt mehr rechte Angriffe

Der Opferberatungsverein „Lobbi“ hat im vergangenen Jahr 93 rechte Angriffe auf insgesamt 187 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern registriert.

01
04
2021
0
Solingen, Straftaten, Politisch motivierte Gewalttaten
Symbolbild: Solingen, Straftaten © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Der Opferberatungsverein „Lobbi“ hat im vergangenen Jahr 93 rechte Angriffe auf insgesamt 187 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern registriert. Die Zahlen bewegen sich damit leicht über denen von 2019, wie der Verein am Montag mitteilte. Dort waren es demnach noch 89 rechte Angriffe.

Diese Entwicklung sei überraschend, da anzunehmen war, dass es im Zuge der Corona-Pandemie zu weniger Zusammenkünften komme. Unter den Angriffen seien 59 Körperverletzungen. In mehr als der Hälfte der Fälle handelten die Angreifer demnach aus rassistischen Motiven.

Im vergangenen Jahr nahmen den Angaben zufolge Angriffe auf politische Verantwortungsträger oder politische Gegner mit insgesamt 27 deutlich zu.

Der Verein geht von einer hohen Dunkelziffer bei den Straftaten aus. Die Zahl politisch motivierter Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern ist im vergangenen Jahr um fast ein Viertel gesunken. Das ging aus den Antworten der Landesregierung auf vier Kleine Anfragen der Linken im Landtag hervor. Danach registrierte die Polizei 1103 Zwischenfälle nach 1425 im Jahr zuvor. Zahlen aus dem Innenministerium liegen für das vergangene Jahr noch nicht vor. (dpa/iQ)