Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hildesheim

Nach Steinwurf auf Moschee: Polizei ermittelt Täter

Nach einer Sachbeschädigung auf eine Moschee in Hildesheim hat die Polizei den Täter ermittelt. Nach der Vernehmung wurde er wieder entlassen.

08
04
2021
DITIB Moschee in Hildesheim
DITIB Moschee in Hildesheim

Nach einem Steinwurf auf ein Fenster der DITIB-Moschee in Hildesheim hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 22 Jahre alte Hildesheimer soll am Samstag eine Scheibe zertrümmert haben. Es gebe bisher keine Hinweise auf ein rechtsradikales Motiv, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei am Donnerstag mit.

Zum Motiv des Mannes machten die Ermittler zunächst keine Angaben. Der Tatverdächtige sei in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Moschee ausfindig gemacht worden. Nach der Vernehmung sei er entlassen worden. Verletzt wurde bei dem Steinwurf niemand.

Der Vorsitzende der Selimiye Moschee, Osman Demirtaş, bedauere die zunehmenden Angriffe gegenüber Moscheen sehr. Man hätte als Gemeinde in Hildesheim sehr gute Beziehung zu Nachbarn, sowie einen von Respekt beherrschten Umgang zueinander, erklärt Demirtaş in einer Mitteilung.

901 Angriffe auf Muslime

Im vergangenen Jahr hat es Bundesweit mindestens 901 islamfeindliche Übergriffe auf Muslime und muslimische Einrichtungen wie Moscheen in Deutschland gegeben – und das trotz der Corona-Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Im Jahr 2019 waren es 884 Übergriffe. Die endgültigen Zahlen für 2020 dürften laut Experten noch höher liegen, weil erfahrungsgemäß noch etliche Nachmeldungen dazukämen und ein Großteil der Übergriffe von Betroffenen aus Scham oder Scheu vor den Behörden gar nicht erst zur Anzeige brachten. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Vera Praunheim sagt:
Soll wohl der Werfer eines Steines auf eine Moschee-Fensterglasscheibe sogleich weggesperrt werden? Erwartet das eine türkische Ditib-Moschee in Deutschland? Zerbrochene Fensterscheiben sind wahrlich kein großes Ereignis. Oder soll daraus gleich ein staatstragender Angriff auf seine Hoheit, den Islam, konstruiert oder entsprechend künstlich aufgebauscht werden? Die hier zu Bruch gegangene Glasscheibe ist natürlich ärgerlich. Der Steinwerfer muß den Sachschaden ersetzen und wird hoffentlich noch erzählen, warum er das gemacht hat bzw. was ihn dazu veranlaßt hat. Daraus womöglich schnell ein großes Bedrohungsszenario an die Wand malen zu wollen, dürfte der kaputten Fensterscheibe kaum gerecht werden. Diese Hildesheimer Begebenheit mit einem kleinen Glasbruch-Schaden vom 03.04.2021 wird hier bebildert als Ereignis herausgestellt. Der am 12.04.2021 vor dem Oberlandesgericht (OLG) Dresden beginnende Prozess gegen den angeklagten Syrer Abdullah A. wegen der tödlichen Dresdener Messerattacke vom Oktober 2020 - mutmaßlich islamistisch motiviert und aus Hass auf homosexuelle Menschen - aber wird hier gar nicht thematisiert, wo doch der Islam so wichtig ist.
08.04.21
19:00