Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Ausstellung: Die Strahlkraft der Alhambra

Im Berliner Museum für Islamische Kunst ist „Die Strahlkraft der Alhambra“ bis zum 20. Juni 2021 ausgestellt.

10
04
2021
Die Alhambra ist Symbol für das muslimische Erbe Spaniens. © by Nic McPhee auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Im Berliner Museum für Islamische Kunst ist eine Sonderausstellung zur Alhambra bis zum 20. Juni 2021 ausgelegt. Die Ausstellung „Die Strahlkraft der Alhambra“ mit 55 Objekten zeigt islamisch geprägte kulturelle Praktiken und künstlerische Formen auf der iberischen Halbinsel.

Die islamisch geprägte Kultur bereicherte das westliche Mittelmeer auch nach dem Ende des muslimischen Spanien 1492. Fein verzierte Buchseiten, raffinierte Keramiken, Fotografien und weitere faszinierende Objekte vom 15. bis ins 20. Jahrhundert belegen in der Ausstellung das Überdauern traditioneller Kulturpraktiken in al-Andalus. Auf den vielleicht ältesten Fotografien des Museums für Islamische Kunst von 1852 hält Felix Alexander Oppenheim die Alhambra und weitere Kulturdenkmäler Spaniens in Bildern fest.

Alhambra – Monument islamischer Kunst

Die Alhambra in Granada ist eines der bedeutendsten Monumente islamischer Kunst im Süden des heutigen Spanien. Wie kaum ein zweiter Ort steht diese Palastburg für die Entwicklung der Künste in al-Andalus – so die arabische Bezeichnung der iberischen Halbinsel.

Die Alhambra war der Herrschersitz des letzten muslimischen Reichs, das 1492 von christlichen Königreichen erobert wurde. Das politische Ende dieser Ära führte aber keineswegs zu einem Bruch mit den kulturellen Wurzeln.

Leserkommentare

grege sagt:
Über die arabische Besatzung wird geradezu schwärmerisch berichtet. Man stelle sich vor, die Kolonialgeschichte einzelner europäischer Staaten in der jüngeren Geschichte würde ebenso durch Fokussierung auf die Schokolodadenseiten derart verherrlicht werden.
21.04.21
20:45