Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

FREITAGSPREDIGTEN, 16.04.2021

Fasten, Monat des Korans und Zakat

Die Hutba wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.

16
04
2021
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es diese Woche um das Fasten. Das Fasten im Ramadan berge viele spirituelle und materielle Weisheiten. Diese seien eine Barmherzigkeit für Muslime. Fasten bedeute, sich von einer Sache fernzuhalten, zurückhalten, zu schützen. Im engeren Sinne sei Fasten der Verzicht auf Essen, Trinken und Beischlaf in der Zeit zwischen Imsâk und Iftar. 

Der alleinige Verzicht auf Essen und Trinken reiche nicht. Das Fasten muss den Menschen vor Sünden wie übler Nachrede und Lügen schützen. Sonst sei es nichts weiter als Hunger und Durst. 

Der Ramadan sei ein Monat, in dem Muslime Barmherzigkeit und Vergebung erfahren und viele Gaben erhalten. Wer diesen Monat mit Fasten verbringe, jedoch seine Fehler nicht bereue und keine Veränderungen in seinem Leben vornehme, der könne von diesen Gaben kaum profitieren.

Monat des Korans

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert diese Woche das Zusammenkommen mit dem Koran im Monat Ramadan. Der Ramadan sei ein Monat des Fastens und des Korans. Eine der schönen Dinge, die im ‎Offenbarungsmonat des Korans von einem ‎Fastenden erwartet werden, sei die reichliche ‎Rezitation des Korans. 

Der Koran sei ein Wegweise für Muslime. Aus diesem Grund sollten Muslime sich bemühen, von ‎seinem Segen zu profitieren. Das sei ‎möglich indem man den Koran rezitiere, ihm zuhöre, den Koran verstehe und ihn im ‎Leben umsetze.

Die Zakat

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um die Bedeutung des Zakats. Die Zakat gehöre zu den fünf Säulen des Islams und bedeute wörtlich Sauberkeit, Vermehrung, Überfluss und Baraka (Segen). Sie werde als materieller Gottesdienst gesehen. Muslimen können die Spende jederzeit im Jahr entrichten, doch dies im Monat Ramadan zu tun, habe einen ganz anderen Stellenwert. Die Zakat sei eine Reinigung, sowohl in materieller als auch in spiritueller Hinsicht.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.