Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Uiguren

Menschenrechtler fordern härtere Sanktionen gegen China

Wegen der Verfolgung der muslimischen Minderheit der Uiguren hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch die internationale Gemeinschaft zu härteren Sanktionen gegen China aufgefordert.

20
04
2021
0
Uiguren China BBC
Uigurische Mutter mit ihrem Kind in China © Facebook, bearbeitet by iQ.

Wegen der Verfolgung der muslimischen Minderheit der Uiguren hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch die internationale Gemeinschaft zu härteren Sanktionen gegen China aufgefordert. In einem am Montag veröffentlichten Bericht zur Lage in der Region Xinjiang, wo der größte Teil der chinesischen Uiguren lebt, warf die Organisation Peking „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ vor.

Die chinesische Führung sei für eine „weit verbreitete und systematische Politik der Masseninternierungen, Folter und kulturellen Verfolgung verantwortlich“, heißt es darin. „Koordinierte internationale Maßnahmen sind erforderlich, um die Verantwortlichen zu sanktionieren und die chinesische Regierung zu drängen, ihren Kurs umzukehren.“ Der UN-Menschenrechtsrat solle die Vorwürfe weiter untersuchen.

Der Bericht dokumentiert unter anderem Fälle von willkürlichen Massenverhaftungen, Folter und Zwangsarbeit. Auch ist von Massenüberwachung, „kultureller und religiöser Auslöschung“ sowie sexueller Gewalt die Rede. Sophie Richardson, China-Direktorin von Human Rights Watch, sagte: „Dass China ein mächtiger Staat ist, macht es umso wichtiger, ihn für seine unerbittlichen Missbräuche zur Rechenschaft zu ziehen.“

Die USA, die EU und Großbritannien haben bereits Sanktionen gegen China wegen der Menschenrechtsverstöße in Xinjiang verhängt. Peking reagierte mit Gegenmaßnahmen. (dpa/iQ)