Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hinz und Kunst

„Ich möchte die Türen meiner Gefühlswelt öffnen“

„Die Kunst ist frei“. Frei von Grenzen und Debatten. Muslimische Künstler nutzen diese Freiheit und machen deutlich: Wir gehören zu Deutschland. Heute mit Fatih Maraşlıoğlu.

28
04
2021
Fatih Maraşliıoğlu © Foto: Privat, bearbeitet by iQ
Fatih Maraşliıoğlu © Foto: Privat, bearbeitet by iQ

IslamiQ: Kannst Du dich vorstellen?

Fatih Maraşlıoğlu: Mein Name ist Fatih Maraşlıoğlu (Instagram: f.mrslgl). Ich bin gebürtiger Nürnberger und studierter Architekt. Soweit ich zurückdenken kann, halte ich Stifte in der Hand und versuche seither meiner Begeisterung für die bildende Kunst, in Form von Zeichnung, Illustration und Schrift Ausdruck zu geben. Gleichzeitig hatte ich in frühen Kindesjahren auch den ersten Kontakt zur Musik und später zu Instrumenten, von denen mir Einige mit der Zeit ans Herz gewachsen sind. Nebenbei beschäftige ich mich leidenschaftlich mit der Foto- und Videographie.

IslamiQ: Was möchtest Du mit Deiner Arbeit bewirken?

Maraşlıoğlu: Ich möchte Türen öffnen. In beiden Fällen, sei es bildend oder musikalisch, möchte ich das teilen und weitergeben, was ich fühle und denke, indem ich die Türen meiner Gedanken- und Gefühlswelt öffne. Es ist oft diese Welt, die bei vielen hinter verschlossenen Türen wartet aufzublühen. 

IslamiQ: Ist Dir Dein kultureller und/oder religiöser Background wichtig?

Maraşlıoğlu: Ja. Als Architekt würde ich sagen, mein religiöser Background ist das Fundament, auf dem ich versuche, zu bauen. Wohingegen meine Kultur in Form von Stützen und Trägern unumgänglich ist, damit ein stabiles und beständiges Konstrukt entsteht, das jeder Seele, die dort verweilen möchte, Aufenthaltsqualitäten bietet.

IslamiQ: Wie stark beeinflusst Dein Background Dein künstlerisches Schaffen?

Maraşlıoğlu: Mein Background öffnet mir Facetten und Wege, die anders sehr schwer zu erreichen sind. Speziell in der Musik. Gleichzeitig hat er Einfluss auf meine Gefühlswelt und somit auch auf meine Kunst. Dennoch ist es mir wichtig, die Vergangenheit nicht identisch in die Gegenwart zu kopieren, sondern sie als Inspiration und Bereicherung zu nutzen. 

IslamiQ: Wirst oder wurdest Du wegen Deiner Kunst Diskriminiert? Wenn ja, von wem und wie?

Maraşlıoğlu: Nicht direkt, aber ich musste oft von Außenstehenden hören, dass sie niemals von mir als offensichtlicher Muslim erwartet hätten, dass ich Künstler bzw. Musiker bin. Also dasselbe in Grün.

IslamiQ: Ist Deiner Meinung nach die Kunst wirklich frei? Wenn nein, was muss sich ändern?

Maraşlıoğlu: Kunst und Freiheit wird oft auf unterschiedlichste Art definiert. Brecht sagt: „Kunst ist kein Spiegel, der der Gesellschaft standhält, sondern ein Hammer, mit dem sie geformt werden kann.“ Ob nun jeder die Freiheit hat, einen Hammer zu benutzen? Ja. Doch während die einen mühsam und langsam versuchen zu formen, werden andere einfach draufhauen und verformen. Wir sollten uns auf das Formen konzentrieren.

Leserkommentare

Emre sagt:
Lieber Fatih Maraşlıoğlu, ich und einige Bekannte von mir, wir schätzen deine Werke und hören sie fast täglich in unserem Alltag. Deine Werke, besonders zu nennen Deine Neueinspielungen/ Neufassungen von bekannten bzw. klassischen Werken bleiben uns hoffentlich erhalten, so lange es Strom gibt. Deine Töne regen dazu an, Tore zu öffnen. Danke
04.05.21
17:24