Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

Politische Kriminalität geht zurück – Mehr rechte Gewalt

Die Polizei in Niedersachsen hat im vergangenen Jahr deutlich weniger politisch motivierte Straftaten registriert.

10
05
2021
0
Symbolbild: Diskriminierung und Hassverbrechen, Corona, Rassimus
Symbolbild: Diskriminierung und Hassverbrechen, Corona © noreenreyes auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Die Polizei in Niedersachsen hat im vergangenen Jahr deutlich weniger politisch motivierte Straftaten registriert. Die Zahl der Fälle ging von 3683 auf 3286 zurück, wie Innenminister Boris Pistorius (SPD) am Montag in Hannover bekanntgab. Polizeipräsident Axel Brockmann führte den Rückgang maßgeblich auf die Corona-Pandemie zurück. „Auch wenn man nach den vielen Berichten über Demonstrationen einen anderen Eindruck haben könnte, haben wir es in der Pandemie mit einem vergleichsweise reduzierten und friedlicheren Versammlungsgeschehen zu tun“, sagte er.

Allerdings lag der Wert noch leicht über dem Zehn-Jahres-Durchschnitt. Etwa die Hälfte der Fälle wurde dem politisch rechten Spektrum zugeordnet.

Die politischen Gewalttaten erreichten mit 161 den niedrigsten Stand der vergangenen zehn Jahre. Allerdings stieg die Zahl rechter Gewalttaten (68) erstmals in dem Zeitraum über die Fallzahl linker Gewalt (58). Pistorius zufolge wurden zudem zwei rechtsterroristische Angriffe verhindert. „Das ist ein deutliches Warnsignal und Beleg für die große Gefahr, die von Rechtsextremisten ausgeht“, sagte er. (dpa/iQ)