Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Solingen

Nach 28 Jahren: Brandanschlag in Solingen bleibt unvergessen

28 Jahre nach dem Brandanschlag fand am Samstag erneut ein stilles Gedenken im kleineren Kreis statt.

29
05
2021
Brandanschlag ın Solingen, Mevlüde Genç © Facebook, bearbeitet by iQ.
Brandanschlag ın Solingen, Mevlüde Genç © Facebook, bearbeitet by iQ.

28 Jahre nach dem Brandanschlag fand am Samstag erneut ein stilles Gedenken im kleineren Kreis statt. Mehrere Gedenkveranstaltungen zum 28. Jahrestag des rassistisch motivierten Brandanschlages auf das Haus der türkischen Familie Genç gibt es am damaligen Tatort. Bei allen Veranstaltungen ist die Zahl der Teilnehmer aufgrund der Corona-Verordnungen begrenzt.

„Wir dürfen nicht zusehen, wie sich Hass verbreitet“

CDU-Vorsitzender Armin Laschet machte über Instagram auf  den Jahrestag aufmerksam. Er verlieh die Mevlüde-Genç-Medaille des Landes Nordrhein-Westfalen an Dr. Erika Theißen, Gründerin und Geschäftsführerin des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen in Köln. Ihr Projekt sei ein wichtiges Beispiel dafür, wie Integration gelinge, wenn Menschen die Chance auf Bildung und soziale Teilhabe erhalten. In den sozialen Medien äußerte er sich wie folgt: „Gewalt und Hass sind auch 28 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen nicht überwunden. Wir dürfen nicht zusehen, wie sich Hass verbreitet und Gewalt als Lösung propagiert wird. Wir alle müssen uns für Toleranz und Versöhnung zwischen den Kulturen, ein friedliches Miteinander der Religionen und für ein gutes Zusammenleben einsetzen.“

Jährliches Gedenken an die Opfer

In der Nacht des 29. Mai 1993 hatten vier rechtsradikale Männer das Haus der türkischstämmigen Familie Genç in Solingen angezündet. Die 77 Jahre alte Mevlüde Genç verlor dabei zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte. Schon kurz nach dem Attentat hatte sie zur Versöhnung aufgerufen. Die NRW-Landesregierung stiftete ihr zu Ehren eine Mevlüde-Genç-Medaille.

Zum Gedenken versammeln sich jährlich der Oberbürgermeister, Mitglieder der Genç-Familie und christliche und muslimische Vertreter und gedenken der Opfer. Bei dem Brandanschlag verstorben sind Gürsün Ince, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç und Saime Genç.

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Unvergessen bleibt auch die mangelnde Empathie von Helmut Kohl ("Beileidstourismus") im Kontext dieses Anschlags, welche den politischen Hochmut gegenüber Ausländern verkörpert, der den Weg zu Anschlägen wie in Solingen 1993 geebnet hat und heute noch ebnet, wie letztes Jahr in Hanau. Helmut Kohl wird deshalb im Kollektivgedächtnis der türkischen Community in Deutschland als Sinnbild für arrogante Politik in Erinnerung bleiben. Die Täter sind mittlerweile auf freiem Fuß. Ob sie ihre Tat mittlerweile bereuen, ist eine andere Frage. So oder so bleiben die Hinterbliebenen ein Leben lang traumatisiert. Mein Beileid gilt den Hinterbliebenen.
29.05.21
17:12