Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Glaube junger Migranten wirkt positiv auf Integration

Nach einer Studie hat der Glaube bei jungen Migranten eine positive Wirkung auf die Lebensbewältigung und Integration – im Gegensatz zur öffentlichen Diskussion, in der die Religion von Geflüchteten meist nur als Problem gesehen werde.

03
06
2021
Symbolbild: Migrantenorganisationen fordern gleichberechtigte Teilhabe
Symbolbild: Migrantenorganisationen fordern gleichberechtigte Teilhabe

Nach Deutschland geflüchtete Jugendliche sind einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge sehr religiös. Das ergab eine Pilotstudie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die dafür mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg zusammengearbeitet hat. Religionspädagoge Manfred Pirner befragte 45 junge Muslime, orthodoxe Christen und Jesiden aus Nürnberg, Leipzig und Berlin.

Alle Befragten gaben der Mitteilung zufolge an, dass sich ihr Glaube während ihrer Zeit in Deutschland verändert habe. 19 hätten angegeben, er sei stärker geworden, 7 empfänden ihren Glauben jetzt als schwächer. Die restlichen Jugendlichen erklärten, ihr Glaube sei anders geworden.

Allerdings könne sich ein guter Teil der jungen Migrantinnen und Migranten nur schwer vorstellen, dass Menschen überhaupt keinen religiösen Glauben haben, heißt es weiter. Nach längerer Zeit in Deutschland hätten 25 von ihnen nicht-religiöse Freunde gefunden, was für einen Lernprozess spreche. Das gelte auch für die Tatsache, dass 20 der Befragten vor ihrer Ankunft in Deutschland kaum etwas über andere Religionen gewusst hätten.

„Hohes Potenzial von Religion für Lebensbewältigung und Integration“

Die jungen Geflüchteten waren den Angaben zufolge zwischen 13 und 24 Jahren alt und hielten sich zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 11 und 45 Monaten in Deutschland auf; sie seien überwiegend aus Syrien, dem Irak und Afghanistan gekommen. „Unsere Pilotstudie hat nur erste Einblicke in die Bedeutung der Religiosität für geflüchtete Jugendliche gebracht“, sagt Pirner. Allerdings zeige sich, welch hohes positives Potenzial Religion für die Lebensbewältigung und Integration habe – im Gegensatz zur öffentlichen Diskussion, in der die Religion von Geflüchteten meist nur als Problem gesehen werde.

Die FAU-Forscher wollen ab Herbst 2021 mit einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Längsschnitterhebung an diese ersten Ergebnisse anknüpfen, wie es heißt. Das Projekt „Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration geflüchteter Jugendlicher (ReReRi-L)“ in Kooperation mit der Universität Siegen solle auch dazu beitragen, dass Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund durch gezielte Bildungsangebote besser in ihrer Entwicklung gefördert werden könnten. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Das sollte eine Lehre sein an diejenigen, die seit Jahren stereotypisch von Integration sprechen und Assimilation meinen. Assimilation ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Wer heute noch von mangelnder Integration spricht, der gehört in die geschlossene Psychiatrie.
03.06.21
15:40
Ethiker sagt:
Wenn man in die USA, Canada, Brasilien, Chile und oder Mexiko auf die Integration der europäischen Immigranten schaut, müssten beim Anblick der ganzen Heuchelei einem die Augen herausfallen.
04.06.21
17:25