Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

UN-TRIBUNAL

Ex-General Mladić wegen Völkermord vor UN-Tribunal

2019 wurde der serbische Ex-General Ratko Mladić zu lebenslanger Haft verurteilt. Am Dienstag wird das Berufungsverfahren enden. Mladić will einen Freispruch, die Anklage eine weitere Verurteilung.

04
06
2021
0
Ratko Mladić
Ratko Mladić © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Das Bild ist vielen ins Gedächtnis gebrannt: Der bullige serbische General Ratko Mladić verteilt Süßigkeiten an Kinder in der bosnischen Enklave Srebrenica. Es ist Juli 1995. Chefankläger Serge Brammertz sieht die Szene vor sich: „Mladić spricht beruhigend zu den Gefangenen. Die lässt er wenig später ermorden.“

Schlimmste Verbrechen im Bosnien-Krieg (1992-1995) mit Zehntausenden Toten sind der Grund, weshalb Mladić der „Schlächter vom Balkan“ genannt wird. Dazu gehört der Völkermord von Srebrenica. Dascl in Den Haag verurteilte den Ex-General 2017 in erster Instanz zu lebenslanger Haft. Nun haben am Dienstag (8. Juni) die Berufungsrichter das letzte Wort. Chefankläger Brammertz zweifelt nicht daran, dass es bei der lebenslangen Haftstrafe bleibt.

Mladić ging in Berufung

Es ist auch der letzte große Prozess des Tribunals und der letzte internationale Prozess zum Massenmord von Srebrenica, dem ersten Völkermord in Europa nach 1945. Serbische Truppen hatten unter dem Befehl von Mladić im Juli 1995 die UN-Schutzzone überrannt. Die niederländischen Blauhelme und die Nato-Luftwaffe widersetzten sich nicht. Die serbischen Soldaten ermordeten rund 8000 bosnisch muslimische Männer und Jungen.

Im März 2019 war der politische Gefährte von Mladić , Serbenführer Radovan Karadzic (75), dafür bereits endgültig zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Srebrenica – Mehr als 1000 Opfer weiterhin vermisst

Die Anklage sieht es als erwiesen an, dass er gemeinsam mit anderen einen „ethnisch reinen serbischen Staat“ als Ziel hatte. Die Mittel dazu waren demnach Mord, Vertreibung und Völkermord der nicht-serbischen Bevölkerung. Die Anklage hofft, dass nun auch Verbrechen in anderen Kommunen als Völkermord anerkannt werden. „Der Prozess gegen Mladić hat große Bedeutung – vor allem für die Opfer und Überlebenden wie die „Mütter von Srebrenica„“, sagt Chefankläger Brammertz. „Sie sagten mir von Anfang an: Wir wollen Karadzic und Mladić vor Gericht, das ist das einzige, das uns etwas Genugtuung geben kann.“

Aber auch Brammertz weiß: Ein Schuldspruch kann nur Teil der Aufarbeitung sein. Noch immer sind wohl mehr als 1000 Opfer von Srebrenica vermisst und viele Täter nicht vor Gericht gestellt. „Die Verherrlichung der Täter und die Leugnung von Verbrechen ist das größte Problem“, kritisiert der belgische Jurist. „Politiker schämen sich nicht, verurteilte Kriegsverbrecher zu loben und zu preisen, ein Studentenwohnheim wurde nach Karadzic benannt.“ In Montenegro hätten Regierungsmitglieder den Völkermord von Srebrenica öffentlich bezweifelt. „Die internationale Gemeinschaft müsste hierauf viel stärker reagieren.“

Verfahren gegen Mladić – ein Mammut-Prozess

Das UN-Tribunal in Den Haag hat Rechtsgeschichte geschrieben, es war das erste internationale Gericht zu Kriegsverbrechen in Europa nach den Nürnberger Prozessen zu den Verbrechen der deutschen Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg. Der UN-Sicherheitsrat hatte bereits 1993 die Errichtung des Tribunals beschlossen.

Der Völkermord von Srebrenica wurde zwar dadurch nicht verhindert. Doch nicht zuletzt die Srebrenica-Verfahren legten die Basis dafür, dass für Völkermord nicht nur die militärisch, sondern auch politisch Verantwortlichen zur Verantwortung gezogen werden können. Das Verfahren gegen Mladić war ein Mammut-Prozess mit fast Zehntausenden Dokumenten und 377 Zeugen. Nach dem Urteil der ersten Instanz verzögerten Krankheiten und am Ende auch die Corona-Maßnahmen die Fortsetzung. Doch die größte Sorge von vielen, dass Mladić das Ende des Prozesses nicht erleben würde, bewahrheitete sich nicht. Nun ist der letzte Tag da. (dpa, iQ)