Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Erfurt

Umfrage: Glauben Christen, Juden und Muslime an denselben Gott?

Das Markt- und Sozialforschungsinstitut INSA-Consulere in Erfurt hat in einer Umfrage herausgefunden, dass gut vier von zehn Bundesbürgern der Ansicht sind, dass Christen, Juden und Muslime an denselben Gott glauben.

08
06
2021
0
Symbolbild: Einzigartiger Studiengang "Interfaith Studies" © Facebook Universität Luzern, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Einzigartiger Studiengang "Interfaith Studies" © Facebook Universität Luzern, bearbeitet by iQ.

Gut vier von zehn Bundesbürgern (43 Prozent) sind der Ansicht, dass Christen, Juden und Muslime an denselben Gott glauben. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). 27 Prozent der Befragten glauben das nicht. 20 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“, elf Prozent machten keine Angabe.

Ältere Befragte seien demnach öfter dieser Meinung als jüngere. So stimmten 38 Prozent der 18- bis 29-Jährigen und 40 Prozent der 30- bis 39-Jährigen der These zu, dass Christentum, Judentum und Islam denselben Gott verehren. Bei den 40- bis 49-Jährigen wären es 42 Prozent und bei den über 50-Jährigen 46 Prozent.

Im Westen sei diese Ansicht deutlich weiter verbreitet (46 Prozent Zustimmung) als im Osten (31 Prozent). Bei den Konfessionen stimmen demnach landeskirchliche Protestanten ihr am häufigsten zu (50 Prozent), Freikirchler am seltensten (30 Prozent). Unter Katholiken teilen 45 Prozent diese Meinung, bei den befragten Muslimen 52 Prozent und bei den Konfessionslosen 41 Prozent.

Von den Anhängern der politischen Parteien glaube die SPD-Wähler mit 60 Prozent am häufigsten, dass die drei großen monotheistischen Religionen an denselben Gott glauben, gefolgt von den Sympathisanten der Grünen und der Linken (jeweils 54 Prozent), der FDP (45 Prozent), der CDU/CSU (40 Prozent) und der AfD (34 Prozent). Für die Erhebung wurden 2.015 Erwachsene im Zeitraum zwischen dem 4. und 7. Juni befragt.