Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mitte-Studie

Mehrheit sieht Rechtsextremismus als große Bedrohung

„Die größte Gefahr geht derzeit vom Rechtsextremismus aus“, sagt Innenminister Seehofer schon seit einiger Zeit. Auch eine Mehrheit der Bevölkerung sieht das so.

23
06
2021
Demonstration, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile
Symbolbild: Deutschland-Flagge © shutterstock, bearbeitet by iQ

Rund 70 Prozent der Menschen in Deutschland halten Rechtsextremismus aktuell für eine große Bedrohung. Als fast genauso bedrohlich empfindet die Bevölkerung den Klimawandel. Das geht aus der neuen „Mitte-Studie“ hervor, für die im Januar und Februar dieses Jahres 1750 Menschen im gesamten Bundesgebiet befragt worden waren.

Die Studie, die alle zwei Jahre im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellt wird, zeigt auch, dass das zwischen 2015 und 2018 sehr kontrovers diskutierte Thema Zuwanderung heute nur noch von etwa jedem Vierten als Bedrohung wahrgenommen wird.

Geringe Schulbildung als Ursache für Rechtsextremismus

Ein geschlossen rechtsextremes Weltbild findet sich laut Studie nur bei einer kleinen Minderheit. Hier beobachten die Wissenschaftler im Vergleich zu früheren Jahren einen deutlichen Rückgang. Relativ gesehen besonders häufig findet sich ein rechtsextremes Weltbild bei Menschen mit geringer Schulbildung. Während 3,2 Prozent der Menschen mit niedriger Schulbildung solche Einstellungen vertreten, sind es bei denjenigen, die einen höheren Abschluss haben, lediglich 0,8 Prozent.

Dass sich auf der einen Seite weniger Menschen zu rechtsextremen Einstellungen bekennen, auf der anderen Seite aber die Zahl der von Rechtsextremisten verübten Gewalttaten zuletzt gestiegen war, ist für Beate Küpper von der Hochschule Niederrhein, die an der Studie beteiligt war, kein Widerspruch. Sie sagt, ein Teil der Mitte der Gesellschaft sei durch rechtsterroristische Anschläge „erschrocken und aufgewach“. Außerdem hätten Rechtsextremisten während der Corona-Pandemie weniger Gelegenheit zur Mobilisierung gehabt. Auf der anderen Seite beobachten die Sicherheitsbehörden unter Rechts- und Linksextremisten eine zunehmende Gewaltorientierung.

Rechtsextreme Einstellungen, dort wo AfD erfolgreich war

Im Juni 2019 hatte ein Rechtsextremist den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erschossen, der sich für die Aufnahme von Flüchtlingen ausgesprochen hatte. Im Oktober des gleichen Jahres versuchte ein bewaffneter Attentäter in Halle an einem jüdischen Feiertag vergeblich, in eine Synagoge einzudringen. Als ihm dies nicht gelang, erschoss er eine Passantin und einen Mann in einem Döner-Imbiss. Im Februar 2020 tötete ein Rassist in Hanau neun Menschen.

Besonders stark verbreitet seien rechtsextreme Einstellungen dort, „wo die AfD bei der Bundestagswahl 2017 erfolgreich war“ und der Ausländeranteil in der Bevölkerung gering sei, heißt es in der Studie, die in diesem Jahr den Titel „Die geforderte Mitte“ trägt. „Die politische Mobilisierung ist jedoch statistisch bedeutsamer als der geringe Ausländeranteil“, hält das Forscherteam um Andreas Zick von der Universität Bielefeld fest. Unter den Wählern der AfD sei zudem das Gefühl der politischen Machtlosigkeit stärker verbreitet als bei den Wählern anderer Parteien. (dpa, iQ)

Leserkommentare

ABM sagt:
Nur kurz: Auftrieb durch eine neonazistische Partei, welche der Verfassungsschutz abhört, Folgen von Verschwörungstheoretikern im Dienst oder privat, salonfähige SPD Politiker**innen betreiben Propaganda, es gibt keine Kontrollinstanzen bei Behörden, oft haben Betroffene keine Lobby und in der Folge der Pandemie kann man die Tendenzen von Demokratiefeinden kaum absehen bzw. messbar machen.
23.06.21
18:22