Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Forschung

Bund fördert Forschungen zu Rechtsextremismus und Rassismus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die Erforschung von Rechtsextremismus und Rassismus mit elf Millionen Euro fördern.

25
06
2021
0
Datenbank
Online-Datenbank zur Forschung über Religionen © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Das Bundesforschungsministerium will die Erforschung von Rechtsextremismus und Rassismus stärken. Zur Förderung von Forschungsverbünden und Wissensnetzwerken in diesem Bereich werden von 2022 bis 2026 insgesamt elf Millionen Euro bereitgestellt, wie das Ministerium am Freitag mitteilte.

Es gehe um Forschungsvorhaben, „die historische wie aktuelle Ursachen und Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus unter Einbezug von Praxispartnern untersuchen und Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft erarbeiten“.

Die vergangenen Jahre hätten schmerzlich gezeigt, dass rassistische und rechtsextremistische Tendenzen und Gruppierungen frühzeitig erkannt werden müssten, sagte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU). Es gehe um Vorbeugung, um Radikalisierung und auch gewalttätige Verbrechen zu verhindern.

Rechtsextremismus und Rassismus werden aufgrund der Komplexität von einer Vielzahl von akademischen Disziplinen erforscht. Das BMBF ermöglicht somit einen breiten disziplinären Ansatz der Erforschung dieser Disziplinen und nimmt sich damit einer der wichtigsten Empfehlungen an, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer Anhörung im August 2020 an den Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus herangetragen haben. Im November wurde eine umfassender Maßnahmenkatalog mit 89 Punkten verabschiedet. (dpa, iQ)