Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wiesbaden

Rechtsanwältin Başay-Yıldız mit Ludwig-Beck-Preis ausgezeichnet

Die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz ist mit dem Ludwig-Beck-Preis für Zivilcourage der Stadt Wiesbaden ausgezeichnet worden.

03
07
2021
0
Başay-Yıldız Anwältin Seda Başay-Yıldız, NSU
Anwältin Seda Başay-Yıldız, NSU © Facebook, bearbeitet by iQ

Die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız ist mit dem Ludwig-Beck-Preis für Zivilcourage der Stadt Wiesbaden ausgezeichnet worden. Die Ehrung ist mit 10 000 Euro verbunden und wurde am Freitagabend verliehen. Basay-Yildiz vertrat im Münchner NSU-Prozess als Nebenklageanwältin Angehörige der Opfer der rechtsextremen Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU).

Die Juristin war 2018 die erste Adressatin der „NSU 2.0“-Drohschreiben gewesen. Bei den Ermittlungen zu diesen Todesdrohungen, die auch gegen Angehörige der Anwältin ausgesprochen wurden, wurde die Existenz einer Chatgruppe mit rechtsextremen Inhalten in einem Frankfurter Polizeirevier aufgedeckt. Hier waren auch die privaten und öffentlich nicht zugänglichen Daten von einem Polizeirechner abgerufen worden.

„Wir müssen mehr miteinander sprechen“

Mit dem Preis werde der bemerkenswerte Umgang von Başay-Yıldız mit den rechtsterroristischen Bedrohungen nach ihrem Eintreten als Anwältin für die Familie eines Opfers der NSU-Morde gewürdigt, teilte die Stadt Wiesbaden mit. „Wir müssen mehr miteinander sprechen. Nur so kann Vertrauen geschaffen werden“, hatte Başay-Yıldız vor der Preisverleihung gesagt. Mit dem Ludwig-Beck-Preis ehrt die Landeshauptstadt Menschen, Institutionen oder Vereinigungen aus aller Welt, die sich mit besonderer Zivilcourage für Allgemeinwohl, friedliches Zusammenleben der Menschen, soziale Gerechtigkeit und die Grundprinzipien der Demokratie und des Rechtsstaates eingesetzt haben.

Başay-Yıldız fordert genaue Aufklärung

Als mutmaßlicher Verfasser der „NSU 2.0“-Drohschreiben war im Mai ein Mann festgenommen worden. Ob er Mithelfer innerhalb der Polizei hatte oder sich „nur“ erfolgreich bei telefonischen Anfragen als Polizist ausgeben konnte, ist noch nicht geklärt. „Das Ansehen der Polizei hat so viel Schaden genommen, dass ich glaube, dass jeder einzelne Beamte mehr denn je gefordert ist, rassistische Tendenzen innerhalb der Polizei zu melden“, sagte Başay-Yıldız über notwendige Zivilcourage innerhalb der Polizei. „Die anständige Mehrheit muss jetzt handeln.“ Başay-Yıldız fordert schon seit langem eine genaue Aufklärung. „Wir dürfen uns nicht auf Politiker verlassen, wie man in Hessen und auch auf Bundesebene sieht“, sagte sie. „Insofern ist jeder einzelne Polizist in diesem Land gefordert, couragiert zu handeln. Es muss überhaupt auch mehr Dialog zwischen dem Bürger und der Polizei geben.“ (dpa)