Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mecklenburg-Vorpommern

Sonderdezernate für Hasskriminalität bei Staatsanwaltschaften

An den vier Staatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern sind Sonderdezernate für Hasskriminalität eingerichtet worden.

27
07
2021
0
Symbolbild: Hass und Hasskriminalität © Shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Hass © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

An den vier Staatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern sind Sonderdezernate für Hasskriminalität eingerichtet worden. Dort bearbeiteten besonders geschulte und erfahrene Staatsanwälte die Fälle, in denen es Anhaltspunkte gebe, dass sich die Tat gegen eine Person zum Beispiel wegen deren Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit oder Religionszugehörigkeit richtete, teilte das Justizministerium am Montag mit. Die Sonderdezernate seien in diesem Jahr eingerichtet worden. Zusätzliches Personal sei damit aber nicht verbunden, sagte eine Ministeriumssprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet

Generalstaatsanwältin Christine Busse erklärte, Rassismus, „Ausländerfeindlichkeit“, Antisemitismus und andere menschenverachtende Beweggründe seien immer wieder Motive für Straftaten. Ein neues Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet stellt seit April zudem das Verbreiten von Online-Hassbotschaften und das Bedrohen von Menschen im Netz unter Strafe. Bei Beleidigungen im Netz drohen bis zu zwei Jahre Haft. Der Strafrahmen bei Mord- und Vergewaltigungsdrohungen im Netz wurde auf bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe angehoben. Ab Februar 2022 müssen soziale Netzwerke zudem Mord- und Vergewaltigungsdrohungen und andere schwere Hassdelikte nicht mehr nur löschen, sondern auch dem Bundeskriminalamt melden. (dpa/iQ)