Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bosnienkrieg

„Quo Vadis, Aida?“: Drama über Massaker in Srebrenica

Die deutsche Koproduktion „Quo Vadis, Aida?“ erzählt vom Massaker in Srebrenica. Das Werk war für einen Oscar nominiert. Nun kommt es in die Kinos.

29
07
2021
0
Drama: Quo Vadis Aida © Screenshot: quovadisaida.de
Quo Vadis Aida - Drama um Srebrenica © Screenshot: quovadisaida.de

Es ist eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren Geschichte Europas: Beim Massaker in Srebrenica wurden 1995 fast 8000 Bosnier – vor allem Männer – von Ratko Mladićs Armee ermordet. Später wurden die Massaker als Genozid eingestuft. Wie aber konnte es damals zu den Gräueltaten kommen? Das will die in Berlin lebende Regisseurin Jasmila Žbanić nun mit ihrem erschütternden Drama „Quo Vadis, Aida?“ erzählen. Der Film erscheint am 05. August 2021 in den Kinos.

Im Mittelpunkt steht Aida. Sie ist Mutter von zwei Söhnen und arbeitet während des Bosnienkrieges als Übersetzerin für die Vereinten Nationen. So bekommt sie im Juli 1995 hautnah mit, als sich die Situation verschärft. Während immer mehr muslimische Menschen aus den umliegenden Orten zum Stützpunkt der Vereinten Nationen fliehen und vor den Toren campieren, sehen die UN-Soldaten keine Verantwortung bei sich, sondern kooperieren mit Mladić – ein fataler Fehler.

Es sind beklemmende Momente, wenn Aida ihren eigenen Mann, ihre Söhne, aber auch Nachbarn und Bekannte in das scheinbar sichere Camp retten will. Sie ist hin- und hergerissen zwischen ihrem Job und ihrem Gewissen. Letztendlich aber kann sie nichts selber bewegen, sondern ist abhängig von den fremden Soldaten. Eigentlich ist Aida eine starke Frau, doch was soll sie tun, wenn die Männer um sie herum sie ignorieren?

Regisseurin thematisierte Missbrauch während Bosnienkrieg

„Quo Vadis, Aida?“ erinnert damit nicht nur an das Massaker, das sich vor gut 25 Jahren in Europa ereignete. Es erzählt auch, was passiert, wenn man – wie einige Soldaten der Vereinten Nationen – ohne menschliches Augenmaß nur stur Befehlen folgt. Auf sehr eindringliche Weise macht der Film deutlich, wie wichtig und folgenreich die Entscheidungen einiger weniger Menschen manchmal für sehr viele andere sein können.

Regisseurin Žbanić thematisierte schon mit ihrem Film „Esmas Geheimnis“ den sexuellen Missbrauch während des Bosnienkrieges und gewann dafür bei der Berlinale 2006 den Goldenen Bären. Auch mit „Quo Vadis, Aida?“, einer deutschen Koproduktion, schaffte sie es im vergangenen Jahr in den Wettbewerb des Filmfestivals Venedig und wurde später für einen Oscar für den besten internationalen Film nominiert. (dpa, iQ)