Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gesellschaft für Bedrohte Völker

Völkermord in Srebrenica: Menschenrechtler begrüßen neues Gesetz

In Bosnien-Herzegowina wird die Leugnung des Völkermords von Srebrenica künftig mit drei Jahren Haft bestraft. Für Menschenrechtler könnte das neue Gesetz Kriege verhindern

01
08
2021
0
Srebrenica
Srebrenica und seıne Symbolik © Facebook, bearbeitet by iQ.

Menschenrechtler haben es begrüßt, dass das Leugnen des Völkermords von Srebrenica in Bosnien-Herzegowina künftig unter Strafe steht. Dieser Schritt sei ein „essenzieller Beitrag für die Versöhnung in der Region“, erklärte die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) in einer Mitteilung.

„Die andauernde Verherrlichung der Kriegsverbrecher und die Leugnung ihrer Vergehen sind eine permanente Bedrohung für den Frieden in Bosnien und Herzegowina“, betonte Jasna Causevic, GfbV-Referentin für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung. „Wenn dieses überfällige Gesetz konsequent durchgesetzt wird, verhindert es künftige Hassverbrechen und womöglich einen neuen Krieg.“

Die internationale Gemeinschaft, der Friedensimplementierungsrat in Bosnien und Herzegowina und die EU müssten nun gemeinsam die Rechtsstaatlichkeit in Bosnien gewährleisten, so Causevic: „Die Staatsanwaltschaft Bosnien und Herzegowinas muss befähigt werden, das Gesetz auch in der Praxis umzusetzen.“

Drei Jahre Haft für Leugnung des Völkermords

Jungen Menschen müssten sensibilisiert werden, um auf „gefährlichen Revisionismus“ zu reagieren, hieß es. „Eine Katastrophe ist zunächst abgewendet. Es bleibt aber viel zu tun, damit das multinationale, multireligiöse und multikulturelle Bosnien als einheitlicher Staat den Weg in die EU findet.“

Dass das Leugnen von Völkermord in Bosnien-Herzegowina künftig unter Strafe steht, hatte der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina, Valentin Inzko, verfügt. 1995 hatten in Srebrenica bosnisch-serbische Einheiten rund 8.000 muslimische Männer und Jungen ermordet. Dieses Massaker hatte unter anderen der internationale Gerichtshof als Völkermord eingestuft. (KNA, iQ)