Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rheinland-Pfalz

Studie untersucht Verhältnis zwischen Polizei und Gesellschaft

Forschungsteams der Universität Trier und Mainz werden in einer Studie das Verhältnis von Polizei und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz untersuchen.

11
08
2021
staatliche Studie Polizeigewalt, Dortmund, Rassismus-Studie in der Polizei
Symbolbild Polizeigewalt, Dortmund @shutterstock

Forschungsteams der Universität Trier und Mainz werden in einer Studie das Verhältnis von Polizei und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz untersuchen. Anlass dafür seien die Rassismusvorwürfe gegenüber der Polizei und die aufgedeckten rechtsradikalen Chatgruppen in Polizeikreisen, teilte Martin Endreß, Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier, am Montag mit. Ziel der dreijährigen Studie ist demnach „zu untersuchen, wie Polizistinnen und Polizisten in bestimmten Situationen handeln, wie sie diese bewerten und welche Erwartungen sie damit verbinden“. Gleichzeitig soll die gesellschaftliche Einstellung gegenüber der Polizei erforscht werden.

„Vertrauen der Bevölkerung in ihre Polizei“

Am Projekt sind Forschungsteams aus der Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie beteiligt. Für die Untersuchung werden die Wissenschaftler unter anderem Polizisten interviewen, Alltagssituationen beobachten und Videomaterial auswerten. Zudem sollen Bürger dazu befragt werden, welche Erfahrungen sie mit der Polizei gemacht hatten.

Das Forschungsprojekt arbeitet schließlich Handlungsempfehlungen heraus, die Vorurteile bei Polizeikräften und gesellschaftlichen Gruppen verhindern sollen. Die Ergebnisse werden demnach auch in der Ausbildung von Polizeibeamten eingesetzt.

Gefördert wird die groß angelegte Studie vom rheinland-pfälzischen Innenministerium. „Die Studie soll einen Beitrag leisten, das hohe Vertrauen der Bevölkerung in ihre Polizei zu bewahren oder sogar weiter zu stärken!, sagte Innenminister Roger Lewentz (SPD). Untersucht werden solle auch, was die Bürger von ihrer Polizei erwarteten, und es solle definiert werden, welcher Rahmen es Polizisten ermögliche, gute Arbeit zu leisten. (dpa/iQ)

Leserkommentare

ABM sagt:
Zu keinem Zeitpunkt seit Gründung der BRD war das Verhältnis Demokratie Polizei Bürger schlechter. Die Werte qualitativ und quantitativ entsprechen garantiert denen eines Terrorregimes und nicht demokratischen Ländern sowie auch die DDR. Unwiderruflich hat eine große Mehrheit kein Vertrauen in dem Polizeiapparat. Mich eingeschlossen.
11.08.21
18:44